Projekte

Aktuelle Projekte

Erfolg Klima Go! Erfolgsfaktoren für regionale Klima-Governance in Sachsen-Anhalt
Laufzeit: 01.07.2023 bis 30.09.2025

Fragestellung und wissenschaftliches Ziel des Forschungsvorhabens ist es, politische Rah-menbedingungen und Erfolgsfaktoren zu identifizieren, die regionalen Klimaschutz positiv beeinflussen. Zudem soll durch ein transdisziplinäres Projektdesign gewährleistet werden, dass der Wissenstransfer im Projekt in beide Richtungen verläuft: Zum einen politikwissenschaftliche Erkenntnisse über Erfolgsfaktoren aus der Wissenschaft in die regionale Praxis, zum anderen Erfahrungen der relevanten Praxisakteure aus den Regionen und Kommunen in das Forschungsprojekt, um neue Erfolgsfaktoren zu finden bzw. die theoretisch beschriebenen Faktoren zu verbessern. Durch eine Vernetzung im Rahmen von Workshops soll zudem der Wissensaustausch zwischen den Regionen und ihren Akteuren befördert werden.
Ziel ist es, den wissenschaftlichen Forschungsstand über politische Prozesse im Rahmen re-gionaler Klima-Governance zu erweitern, regionale Akteure mit konkreten Beratungsangebo-ten über Erfolgsfaktoren zu unterstützen und eine Methode zur Selbstbewertung des eigenen Prozesses zu verbessern, so dass diese am Ende für alle Interessierten, auch über das Projekt hinaus, zur Verfügung gestellt werden kann. Zudem sollen erfolgreiche und innovative Klima-schutzprojekte und -prozesse dokumentiert werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

SENATRA - Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen
Laufzeit: 01.10.2022 bis 30.09.2025

Im Projekt "Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen" (Senatra) befassen sich die Universität Vechta, die Universität Bremen, die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und das netzwerk n mit der Forschungsfrage: Inwiefern kann der Einsatz von Service Learning (SL) in der Hochschullehre zu einer gesamtinstitutionellen nachhaltigen Transformation von Hochschulen beitragen? Um dies zu untersuchen, werden verschiedene SL-Formate an den Hochschulen - mit Beteiligung des netzwerk n - im Rahmen einer multiplen transdisziplinären Fallstudie erprobt und wissenschaftlich evaluiert. Im Sinne des Whole Institution Approach sollen dabei zum einen im Kontext von Lehrveranstaltungen SL-Projekte auf dem Campus der Hochschulen umgesetzt und somit deren nachhaltige Transformation in allen Bereichen hochschulischen Handelns unterstützt werden. So werden die Hochschulen selbst zu Reallaboren Nachhaltiger Entwicklung. Zum anderen soll durch SLProjekte mit externen Partner:innen der Transfer in die Regionen gefördert werden. Insgesamt kann so die Vernetzung zwischen verschiedensten Akteur:innen angeregt werden. Begleitend wird das Verhältnis von
Lernzielen und -Ergebnissen und dem jeweiligen wissenschaftlichen State of the Art untersucht.
Insbesondere die aktive Einbindung studentischer Netzwerke und Akteure in der Konzeption und
Umsetzung des SL-Ansatzes sowie der Forschungsvorhaben stärkt die partizipative und transformative Wirkung der Formate an den Hochschulen. Des Weiteren zielt das Projekt mit der Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen auf das Empowerment von Studierenden als aktuelle und zukünftige Change Agents. Darüber hinaus sollen die SL-Projekte Lernprozesse in allen beteiligten Institutionen und Statusgruppen anregen und somit zu einem Kulturwandel beitragen. Um diese Prozesse zu unterstützten, werden Peer Learning-Formate von beteiligten Hochschulangehörigen entwickelt und angewendet.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Knowledge Transfer and Strengthening of Capacities in Global Change Context (Central Africa)-(KnowGlobal project)
Laufzeit: 01.03.2023 bis 31.07.2025

Das Projekt "Knowledge Transfer And Strengthening Of Capacities In Global Change Context (Central Africa)-(KnowGlobal Project)" wird gemeinsam mit der Universität Dschang (Kamerun) und FODER (Forêts et Développement Rural) als Partner unter der Konsortiumleitung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg durchgeführt. Gefördert wird das Vorhaben durch das Center for international Forestry Research (CIFOR-ICRAF) mit Mitteln der Europäischen Union (EU).

Das KnowGlobal-Projekt konzentriert sich auf die Frage des Wissenstransfers im Bereich der Waldbewirtschaftung und des Klimawandels in Zentralafrika im Allgemeinen und in Kamerun, Gabun und der DRK im Besonderen. Basierend auf der Literaturauswertung zu Interessengruppen, Einschränkungen und operativen Schwierigkeiten beim Wissenstransfer über den Klimawandel in Zentralafrika untersucht das Projekt NGOs, Forscher, den Privatsektor, technische und finanzielle Partner sowie andere Waldbewirtschafter anhand des RIU-Modells des wissenschaftlichen Wissenstransfers, um Engpässe zu identifizieren. Mehrere Kategorien von Akteuren werden von den Ergebnissen dieses Projekts profitieren: auf subregionaler Ebene insbesondere die COMIFAC und ihre Fachorganisationen (OFAC, RIOFAC), die Staaten über ihre sektoralen Ministerien (Umwelt, Forstwirtschaft), Organisationen der Zivilgesellschaft, Forschungseinrichtungen und NRO, die in hohem Maße in den Prozess des Aufbaus und Transfers von Wissen eingebunden sind.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Knowledge transfer in tropical forest: a comparative analysis of tropical forest governance in South East Asia and Central Africa
Laufzeit: 01.12.2022 bis 30.11.2024

The main objective of this project is to conduct a comparative analysis of scientific knowledge transfer processes under two regional institutional frameworks in tropical countries (Cameroon, Gabon, CAR, Indonesia and Vietnam). The project focuses on the influence of local, national, and global governance of sectoral ministries on knowledge transfer schemes. The aim is to deliver a prospective analysis of the role and contribution of scientific knowledge transfer for the success of global initiatives like REDD+, FIP, FLEGT, CAFI and UNREDD in tropical countries. Furthermore, the strengths and weaknesses of local governance are investigated to reveal the different bottlenecks that can inhibit the process. Main objectives are:

  1. Analysis of the scientific knowledge transfer context in Southern Asian and Central African countries.
  2. Comparison of knowledge transfer and it’s context between two regional cases
  3. Analysis of the main indicators that can accelerate or create bottlenecks for scientific knowledge transfer on environmental projects.

Analysis of the weaknesses and strengths of the REDD+ implementation against the background of the RIU model and its criteria in Cameroon, Indonesia and Vietnam.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Institutionelle und technische Optionen für die Umstellung der Bioökonomie auf Kreislaufwirtschaft. Neue Wege zur Dekarbonisierung und De-Fossilisierung durch politische Integration und neuartige Umwandlungspfade
Laufzeit: 01.08.2022 bis 30.06.2024

Gegenwärtig wird die Bioökonomie als ein wichtiger Teil der Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft gesehen. Gleichzeitig steht die Bioökonomie in der Kritik (z.B. wegen ihrer Auswirkungen auf Landnutzung und Biodiversität) und es gibt konkurrierende Strategien der Elektrifizierung (z.B. im Mobilitätssektor), bei denen die Nutzung von Biomasse sehr ineffizient ist. Neue Strategien zur Integration verschiedener Systeme für eine Nachhaltigkeitstransformation und eine postfossile Wirtschaft sind daher notwendig. Das Projekt konzentriert sich auf neue Prozesse und technologische Innovationen sowie die relevanten politischen und institutionellen Treiber, um neue Lösungen für eine sinnvolle Verzahnung der Konzepte von Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und neuartigen technologischen (Bio-Chemo-Elektro-) Umwandlungspfaden zu entwickeln. Die bestmöglichen Nutzungen und Verknüpfungen in Bezug auf Effizienz und Effektivität (Stromerzeugung, kohlenstoffhaltige Rohstoffe, Landnutzung, politische Umsetzung, soziale Akzeptanz usw.) werden untersucht, um die Potenziale für De-Fossilisierung und De-Karbonisierung im Hinblick auf eine postfossile Wirtschaft zu bewerten. Ziel des Projekts ist es, die technischen und politisch/gesellschaftlichen Potenziale neuartiger Konzepte für eine postfossile Wirtschaft, basierend auf Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und der massiven Nutzung erneuerbarer Energien abzuschätzen. Dabei sollen Barrieren und Hebel für das Upscaling und die Implementierung neuer technischer Lösungen im Hinblick auf institutionelle Rahmenbedingungen erforscht werden.
Das Projekt ist Teil der Start-Up-Projekte der der Exzellenz-Initiative SmartProSys (Projekt 12)

Projekt im Forschungsportal ansehen

Abgeschlossene Projekte

Politics and Sustainability in Sports (PASS) - Greening Professional Football
Laufzeit: 31.10.2022 bis 31.03.2024

Profi-Fußballvereine und Fußballverbände werden selten als politische Akteure wahrgenommen und bleiben in der Policy-Forschung somit in ihrem Wirken innerhalb politischer Prozesse bisher wenig beachtet.

In diesem Forschungsprojekt werden die Nachhaltigkeitsaktivitäten zentraler Akteure des Profi-Fußballs aus politikwissenschaftlicher Perspektive untersucht. Zentrales Forschungsziel des Projekts ist es das "politische Potenzial" dieser Akteure und ihrer Aktivitäten im Feld der Nachhaltigkeitspolitik auf der Basis grundlegender politikwissenschaftlicher Machttheorien differenziert zu konzeptualisieren. Auf dieser Basis soll die gegenwärtige Empirie untersucht und kritisch reflektiert werden. "Welche Rolle Spielen Fußballvereine und Fußballverbände in politischen Prozessen hin zur Nachhaltigkeit?" und "wie wirken diese Akteure konkret in diesen Prozess hinein?" sind konkrete Fragen die in diesem Forschungsprojekt bearbeitet werden sollen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Handbook Environmental Policy
Laufzeit: 01.11.2019 bis 31.12.2023

Das Projekt dient der Aufbereitung des aktuellen internationalen State of the Art der Umweltpolitikforschung. Ergebnisse werden in Form eines "Handbook Environmental Policy" publiziert, das in ca. 40 Kapiteln den Forschungsstand in Kooperation mit zahlreichen internationalen Autoren ausbreitet.

Projekt im Forschungsportal ansehen

SmartProSys Research Cluster
Laufzeit: 01.09.2022 bis 31.05.2023

Die Magdeburger Forschungsinitiative SmartProSys (Smart Process Systems Engineering) erforscht Methoden und Wege für die Transformation chemischer und biotechnologischer Produktionsprozesse hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.
An SmartProSys sind Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Logistik, Mathematik, Soziologie, Politikwissenschaft und Psychologie beteiligt.
Das Forschungsnetzwerk verfolgt das Ziel der Exzellenz im Sinne der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Der Lehrstuhl ist im Rahmen des Teil-Clusters "Societal Support & Individual Appropriation" beteiligt und leitet hier das Teilprojekt: Institutional and technical options for transforming bioeconomy to circularity. New ways for decarbonization and de-fossilization through policy integration and novel conversion pathways.

Projekt im Forschungsportal ansehen

(Ent-)Demokratisierung von Expertise in der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik.
Laufzeit: 01.10.2018 bis 31.12.2022

Das Forschungsprojekt untersucht, welchen Ansprüchen und Herausforderungen wissenschaftliche Expertise in der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik genügen muss, um Praxiswirkungen zu erzielen. Kritisch sollen die These eines "Death of Expertise" im Zeitalter von Fake News, Laien-Wissen durch Social Media und mögliche Auswege wie des "Authoritarian Environmental State" in den Blick genommen werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Green Camp Summer School
Laufzeit: 01.10.2021 bis 30.09.2022

Die Green Camp Summer School ist ein virtuelles, international ausgerichtetes, übercurriculares und
interdisziplinäres Studienangebot, das Studierende aller akademischer Level (Bachelor, Master,
PhD) absolvieren und dafür ein Zertifikat erlangen können. Lehrende der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OvGU, Deutschland), der University of South-Eastern Norway (USN, Norwegen), des College of Management Academic Studies, (COLMAN, Israel), des Shamoon College of Engineering, (SCE, Israel), der Université Laval (UL, Kanada) und der Vietnam National University of Forestry, (VNUF, Vietnam) entwickeln gemeinsam ein nachhaltigkeitsbezogenes Lehrprogramm, das im Rahmen einer virtuellen Summer School für Studierende dieser Hochschulen offen steht.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Verbundprojekt NKI "LAND - KREIS - GEMEINDE - Klimaschutz strategisch planen, auf Wirtschaftlichkeit und Wertschöpfung setzen"
Laufzeit: 01.11.2018 bis 30.06.2022

Klimaschutz ist zugleich Regionalentwicklung. Durch Kooperationen von Gemeinden, Landkreisen und weiteren Regionalakteuren kann eine regionale Tragweite erreicht werden, die kooperative "Klimaschutz-Geschäftsmodelle" ermöglichen. In Modellprojekten für ländliche Regionalentwicklung erprobte "Regional Governance"-Ansätze sollen genutzt werden, um kooperativen Klimaschutz in Partner-Landkreisen zu fördern. Landkreise können eine bedeutende Mittler- und Multiplikatorrolle einnehmen, um das Zusammenspiel von kommunaler und regionaler Ebene zu orchestrieren. Regional Governance steht dabei für den Leitstern einer Entwicklung, die bei der Verstetigung erfolgreicher Pilotprojekte die Bundesebene entlasten und in der Erreichung ihrer Klimaschutzziele unterstützen würde.

Projekt im Forschungsportal ansehen

The politics of aviation transport - investigating the take-off and crash of aviation taxes in EU-member states
Laufzeit: 18.02.2019 bis 15.03.2021

Investigating the politics of aviation taxes in the Netherlands and Germany, this contribution sheds light on questions like why certain sustainability policies get implemented in the first place, and under which conditions they are able to persist in the second. Applying the heuristic of the PIDA (Political Process Inherent Dynamics Approach) we investigate common factors of the political process but also the characteristics of the policy itself.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Bio-Oekopoli - Politische Prozesse der Bioökonomiepolitik zwischen Ökonomie und Ökologie
Laufzeit: 01.02.2017 bis 30.04.2020

Das Forschungsprojekt "BIO-OEKOPOLI" untersucht umweltpolitisch relevante Bioökonomiepolitikprozesse
in verschiedenen Fallgruppen (Biokunststoffe, Biotreibstoffe, Bioenergie) auf verschiedenen territorialen
Ebenen (kommunal, regional, national, EU). Ziel dieser vergleichenden Fallstudien ist es, kausale
Mechanismen solcher politischer Prozesse zu identifizieren, um Handlungsoptionen für die weitere
Bioökonomiepolitik zu entwickeln.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Leitlinien für gute wissenschaftsbasierte Politikberatung im Umweltbundesamt unter besonderer Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips
Laufzeit: 01.03.2018 bis 31.03.2019

Ziel ist die Erstellung eines Entwurfs für Leitlinien zur guten wissenschaftsbasierten Politikberatung im Umweltbundesamt (UBA). Konkrete Beispiele existieren in anderen Ressortforschungs­einrichtungen (RFE) wie z.B. dem BfN, der BAM oder dem IAB. Die Leitlinien werden abgeleitet aus allgemeinen Anforderungen an die Politikberatung und konkreten Herausforderungen für die Ressortforschung im Umweltressort.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Letzte Änderung: 08.06.2023 - Ansprechpartner: Webmaster