Data and Knowledge Engineering
STUDIENGANG
Data and Knowledge Engineering
Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbeginn
Winter-/Sommersemester
Zulassungsbeschränkt
kein N.C.
Zulassungsvoraussetzung
Bachelor-Abschluss (oder Äquivalent) in Informatik oder einem verwandten Gebiet mit einer Regelstudienzeit von mindestens drei Jahren und einem Mindestdurchschnitt von 2,500.
Das Bachelorstudium muss folgende Inhalte als Teil des Studiums abdecken:
(a) mindestens ein Modul zu Datenbanken und
(b) mindestens 60 weitere CP nach ECTS in Informatik-Veranstaltungen
oder
(c) mindestens 40 weitere CP nach ECTS in Informatik-Veranstaltungen und 20 CP nach ECTS in angewandter Statistik.
Ausländische Studierende weisen hinreichende Kenntnisse der deutschen oder der englischen Sprache auf C1 Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nach (z.B. durch DSH, TestDaf, TOEFL, IELTS, CAE).
Die Einzelheiten zur Studiengangs-Äquivalenz und zu Nachweisen von Sprachkenntnissen sind der Prüfungsordnung des Studiengangs zu entnehmen, die elektronisch von der Hauptseite des Studiengangs abgerufen werden kann.
Bewerbungsfrist
Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss
an der OVGU
Wintersemester: 15. September
Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss
an der OVGU
Sommersemester: 15. März
Bewerbung mit internationalem Hochschulabschluss
über uni-assist
Wintersemester: 15. Juni
Bewerbung mit internationalem Hochschulabschluss
über uni-assist
Sommersemester: 15. Dez.
Unterrichtssprache
Deutsch/Englisch
Studienziel
Im Masterstudiengang Data and Knowledge Engineering bieten wir begabten Studierenden solide Fachkenntnisse zu den theoretischen Aspekten und den Anwendungsgebieten der Wissensentdeckung, des maschinellen Lernens, des Data Mining und Warehousing, der unterstützenden Datenbanktechnologie und der Sprachen und Modellen für die Repräsentation von Daten, Information und Wissen.Durch Praxisbezug, interdisziplinäre Veranstaltungen und Projektarbeiten lernen unsere Studierende die Herausforderungen von Anwendungen aus der Wirtschaft, Naturwissenschaften, Biotechnologie, Sicherheit, industrieller Fertigung und Kontrolle und erwerben die Fertigkeiten zur Gestaltung von innovativen Lösungsansätzen in selbständiger Arbeit und in Gruppenarbeit.
Spätere Berufsfelder
Unseren Absolventen und Absolventinnen steht eine Vielfalt von Berufen zur Auswahl - als Wissensingenieure in großen Einrichtungen wie Banken, Automobilhersteller und Medizinzentren, als Projektleiter und als Berater in interdisziplinären Projekten von großen oder kleineren Unternehmen, sowie die Perspektive einer akademischen Karriere.
Notwendige Kenntnisse / Erfahrungen / Interessen
siehe Zulassungsvoraussetzungen
Weitere Links
Otto-von-Guericke-Universität
Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Prof. Dr. rer. nat. habil. Myra Spiliopoulou
Tel.: +49 391-67-58967
Tel.: +49 391-67-18110
Letzte Änderung: 23.10.2018 - Ansprechpartner:
Dezernat Studienangelegenheiten