Veranstaltungskalender
- Informationsveranstaltung: Wo gibt es Geld für die Forschung? [Stabsstelle Forschungsförderberatung/EU-Hochschulnetzwerk]Veranstalter: Stabsstelle Forschungsförderberatung/EU-Hochschulnetzwerk
Am 20.04.2021 führt von 11:00 bis 12:15 Uhr die Stabsstelle Forschungsförderberatung/EU-Hochschulnetzwerk die online-Veranstaltung zu „Wo gibt es Geld für die Forschung?“ durch. Um Sie bei der Drittmitteleinwerbung zu unterstützen, ist es das Ziel der Veranstaltung, Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten der Einwerbung von Mitteln für die Forschung bei bedeutenden öffentlichen Mittelgebern sowie wichtige Hinweise für Antragstellungen zu geben.
- Förderung der DFG
- Förderung des Bundes, Bundeshaushalt
- Förderung des Landes Sachsen-Anhalt
- HORIZON Europe / Internationale Förderung
- Förderung durch Stiftungen
- Recherche in Datenbanken
Die Veranstaltung findet online statt.
Anmeldung unter: https://www.eveeno.com/forschungsgeld
Kontakt: Martina Hagen, Te. +49 (0) 391 67 58505,
Dienstag, 20.04.2021, 11:00-12:15
Kontakt: Dipl.-Ing. Martina Hagen
URL: http://www.euhochschulnetz-sachsen-anhalt.de/veranstaltungen.html
- Vortragsreihe: Gründerzeit! - Venture Capital & Business Angel [Transfer- und Gründerzentrum]Veranstalter: Transfer- und Gründerzentrum
Eine Alternative zu Fördermitteln
Patrick Röhm, Investment Manager bei bmp Ventures AG, erklärt euch, wann und wozu ihr einen Risikokapitalgeber ansprecht, welche Chancen und Risiken für euch oder eurer Unternehmen entstehen, und wie Finanzierungsrunden ablaufen.
// Teilnahmevoraussetzungen
Gibt es keine. Du kannst an der Gründerzeit! teilnehmen, wenn Du Lust aufs Gründen hast - egal ob allein oder im Team, egal ob mit oder ohne Idee. Die Teilnahme ist kostenfrei.
// Anmeldung
elearning: https://elearning.ovgu.de/course/view.php?id=4629
// Ablauf
Mittwochs um 17 Uhr vom 21.04.2021 bis 02.06.2021 wird die Gründerzeit! als Online-Veranstaltung über Zoom angeboten.
Bitte melde Dich für jede Veranstaltung vorher an und erhalte so die Zugangsdaten.
Wir freuen uns auf Dich.
// Zur Gründerzeit!Wir wissen, dass Unternehmensgründungen mit unzähligen Formalitäten und einer hohen Unsicherheit einhergehen. Die Veranstaltungsreihe Gründerzeit! bereitet Dich auf die wichtigsten praktischen Meilensteine einer Gründung vor.
Praxisnähe - In Expertenvorträgen erhältst Du wertvolle Tipps und Anregungen aus der Praxis für dein Gründungsvorhaben. Du bekommst wichtige Hard-Facts und Tools an die Hand, damit Du dich auf dem Weg zum eigenen Startup nicht verläufst.
Vernetzen - Lern andere Gründer*innen kennen und erweitere dein Netzwerk. Nutz die Chance und tausch Dich aus!
Mittwoch, 21.04.2021, 17:00-19:00
Kontakt: Franziska Bartels
URL: https://www.tugz.ovgu.de/gruenderzeit.html - Promotionskolloquium: Promotionskolloquium von Herrn M.Sc. Yu Liu [FEIT]Veranstalter: FEIT
Am Mittwoch, 21. April 2021 findet um 10:00 Uhr das Promotionskolloquium von Herrn M.Sc. Yu Liu statt.
Thema der Dissertation:
Contribution to improve the EMI performance of electrical drive systems in vehicles with special consideration of power semiconductor modulesAlle Interessierten sind herzlich eingeladen und können per Zoom teilnehmen. Die Zugangsdaten können bei Frau Baumgarten erfragt werden (Tel. 0391/67-58592).
Mittwoch, 21.04.2021, 10:00-12:00
- Veranstaltung: LadiesNight for Women in Engineering Sciences Veranstalter:
Die LadiesNight for Women in Engineering Sciences findet vom 19.-23.04.2021 statt.
Eine Anmeldung zu den einzelnen Programmpunkten können Sie unter vornehmen; hier erhalten Sie auch die Zugangsdaten für die Online-Veranstaltungen.
Donnerstag, 22.04.2021, 13:00-22:00
Kontakt: Dr.-Ing. Nicole Vorhauer-Huget
- Informationsveranstaltung: Perspektivwechsel: Predatory Journals and Conferences [Graduate Academy]Veranstalter: Graduate Academy
Das Angebot ist nach Anmeldung kostenfrei:
https://www.ga.ovgu.de/Qualifizieung/Formular+Kursanmeldung.html
Dienstag, 27.04.2021, 14:50-17:00
Kontakt: PD Dr. rer. nat. habil. Dana Zöllner
URL: https://www.ga.ovgu.de/Perspektive/Predatory+Journals+and+Conferences.html - Informationsveranstaltung: Das ABC der EU-Forschungsförderung - Veranstaltungsreihe zu Horizon Europe: Antragstellung [Stabsstelle Forschungsförderberatung/EU-Hochschulnetzwerk]Veranstalter: Stabsstelle Forschungsförderberatung/EU-Hochschulnetzwerk
Mit der online-Veranstaltungsreihe werden Wissen und Kompetenzen zu Horizon Europe vermittelt. Die EU-Referenten und Projektmanager der Stabsstelle Forschungsförderberatung/EU-Hochschulnetzwerk geben ihre Erfahrungen aus mehr als 300 Anträgen und mehr als 50 EU-Projekten weiter. Ziel ist es, die Chancen zu verbessern, EU-Drittmittel für Ihre Forschung zu erhalten sowie Bausteine für die Antragstellung in Horizon Europe aufzuzeigen und Tipps zur Antragstellung zu geben.
Termine und Programm:
Teil 1: 27.04.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr
- Vorstellung des Service des FFB/EU-Hochschulnetzwerks
- Fördermöglichkeiten in HORIZON Europe - Überblick zum Programm, Teilnahmebedingungen, Förderformen und -regeln
Teil 2: 29.04.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr
- Zeitplanung, Teilnehmerportal, Dokumente, Lesen einer Ausschreibung, Antragstellung - Planung und Struktur des Antrages
- Kosnortium - Partnersuche, Begutachtung, Schreiben der Zusammenfassung
Die Veranstaltung findet online statt.
Anmeldung unter: https://eveeno.com/ABC-Antragstellung
Dienstag, 27.04.2021, 10:00-11:30
Kontakt: Dipl.-Kff. Veronika Kauert
URL: http://www.euhochschulnetz-sachsen-anhalt.de/veranstaltungen.html
- Promotionskolloquium: Verteidigung der Dissertation von Herrn Boris Melcher, M.Sc. [FNW]Veranstalter: FNW
Am Mittwoch, den 28. April 2021 um 14:00 Uhr findet (in Teilpräsenz und Zoom) im Promotionsverfahren von
Herrn Boris Melcher, M.Sc.
ehem. wiss. Mitarbeiter Universität Magdeburg, FNW/Institut für Physik
die ö f f e n t l i c h e V e r t e i d i g u n g der D I S S E R T A T I O N S S C H R I F T
zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) statt.
Titel der Dissertation: „Maximum-Entropy Method Applied to Micro- and Nanolasers“
Interessierte Zuhörer:innen sind eingeladen, per Zoom teilzunehmen. Bitte nehmen Sie hierfür Kontakt zum Promotionsbüro auf: ()
Mittwoch, 28.04.2021, 14:00-16:00
Kontakt: Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Christen - Forschungskolloquium Bildungsforschung [Prof. Dr. Stefanie Rach, Jun.-Prof. Dr. Karina Becker]Veranstalter: Prof. Dr. Stefanie Rach, Jun.-Prof. Dr. Karina Becker
In diesem Kolloquium werden Forschungs-ergebnisse aus der Bildungsforschung präsentiert und diskutiert. Sowohl Beiträge aus der allgemeinen Didaktik, den Fachdidaktiken als auch aus der Psychologie und den angrenzenden Disziplinen sind willkommen.
Mit diesem Kolloquium wird erstens ein fakultätsübergreifendes, interdisziplinäres Austauschforum für Personen geschaffen, die im Bereich der Bildungsforschung arbeiten. Zweitens können Kooperationen in diesem Bereich angebahnt und drittens Qualifikations-arbeiten unterstützt werden. Insgesamt dient das Kolloquium der Stärkung der Bildungs-forschung an der OvGU Magdeburg.
Das Kolloquium findet digital per Zoom statt.
Einen Einladungslink erhalten Sie über die Eintragung in den Newsletter:
https://listserv.ovgu.de/mailman/listinfo/forschungskolloquium_bildungsforschung-lProf. Dr. Anke M. Lindmeier, Dr. Constanze Schadl (Didaktik der Mathematik, Friedrich-Schiller-Universität Jena): Schulwissen, akademisches Wissen oder etwas „dazwischen“? Aktuelle Ansätze zum Problem des Fachwissens für Lehramtsstudierende für das Fach Mathematik
Mittwoch, 28.04.2021, 15:00-17:00
Kontakt: JP Dr. Karina Becker; Prof. Dr. Stefanie Rach - Vortragsreihe: Gründerzeit! - Aufbau & Entwicklung eines Gründungsteams [Transfer- und Gründerzentrum]Veranstalter: Transfer- und Gründerzentrum
Die Dunkelziffer ist groß - viele Gründungen scheitern, weil Teams nicht heterogen genug besetzt sind und damit fachliches oder methodisches Know-How fehlt. Im Laufe der Zusammenarbeit führen zudem öfter als gedacht unterschiedliche Werte, Zielvorstellungen und persönliche Konflikte in den Misserfolg.
Deshalb wollen wir gemeinsam mit euch einen Blick auf die typischen Herausforderungen in der Teamkommunikation und Zusammenarbeit werfen. Wir werden uns zudem fragen, wie ihr fehlende Positionen im Gründerteam wirkungsvoll besetzen könnt und nach welchen Persönlichkeitstypen ihr dazu Ausschau halten solltet.
Referent: Tobias Große, Transfer- und Gründerzentrum (TUGZ)
// Teilnahmevoraussetzungen
Gibt es keine. Du kannst an der Gründerzeit! teilnehmen, wenn Du Lust aufs Gründen hast - egal ob allein oder im Team, egal ob mit oder ohne Idee. Die Teilnahme ist kostenfrei.
// Anmeldung
elearning: https://elearning.ovgu.de/course/view.php?id=4629
// Ablauf
Mittwochs um 17 Uhr vom 21.04.2021 bis 02.06.2021 wird die Gründerzeit! als Online-Veranstaltung über Zoom angeboten.
Bitte melde Dich für jede Veranstaltung vorher an und erhalte so die Zugangsdaten.
Wir freuen uns auf Dich.
// Zur GründerzeitWir wissen, dass Unternehmensgründungen mit unzähligen Formalitäten und einer hohen Unsicherheit einhergehen. Die Veranstaltungsreihe Gründerzeit! bereitet Dich auf die wichtigsten praktischen Meilensteine einer Gründung vor.
Praxisnähe - In Expertenvorträgen erhältst Du wertvolle Tipps und Anregungen aus der Praxis für dein Gründungsvorhaben. Du bekommst wichtige Hard-Facts und Tools an die Hand, damit Du dich auf dem Weg zum eigenen Startup nicht verläufst.
Vernetzen - Lern andere Gründer*innen kennen und erweitere dein Netzwerk. Nutz die Chance und tausch Dich aus!
Mittwoch, 28.04.2021, 17:00-19:00
Kontakt: Franziska Bartels
URL: https://www.tugz.ovgu.de/gruenderzeit.html - Promotionskolloquium: Promotionskolloquium von Herrn Dipl.-Ing. (FH) Aleksej Kiselev [FEIT]Veranstalter: FEIT
Am Mittwoch, 28. April 2021 findet um 14:00 Uhr das Promotionskolloquium von Herrn Dipl.-Ing. (FH) Aleksej Kiselev statt.
Thema der Dissertation:
Modellbasierte prädiktive Regelung und Fehlererkennung für permanenterregte SynchronmaschinenAlle Interessierten sind herzlich eingeladen und können per Zoom teilnehmen! Die Zugangsdaten können bei Frau Wohner erfragt werden (Tel. 0391/67-58596).
Mittwoch, 28.04.2021, 14:00-16:00
- Informationsveranstaltung: Das ABC der EU-Forschungsförderung - Veranstaltungsreihe zu Horizon Europe: Antragstellung [Stabsstelle Forschungsförderberatung/EU-Hochschulnetzwerk]Veranstalter: Stabsstelle Forschungsförderberatung/EU-Hochschulnetzwerk
Mit der online-Veranstaltungsreihe werden Wissen und Kompetenzen zu Horizon Europe vermittelt. Die EU-Referenten und Projektmanager der Stabsstelle Forschungsförderberatung/EU-Hochschulnetzwerk geben ihre Erfahrungen aus mehr als 300 Anträgen und mehr als 50 EU-Projekten weiter. Ziel ist es, die Chancen zu verbessern, EU-Drittmittel für Ihre Forschung zu erhalten sowie Bausteine für die Antragstellung in Horizon Europe aufzuzeigen und Tipps zur Antragstellung zu geben.
Termine und Programm:
Teil 1: 27.04.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr
- Vorstellung des Service des FFB/EU-Hochschulnetzwerks
- Fördermöglichkeiten in HORIZON Europe - Überblick zum Programm, Teilnahmebedingungen, Förderformen und -regeln
Teil 2: 29.04.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr
- Zeitplanung, Teilnehmerportal, Dokumente, Lesen einer Ausschreibung, Antragstellung - Planung und Struktur des Antrages
- Kosnortium - Partnersuche, Begutachtung, Schreiben der Zusammenfassung
Die Veranstaltung findet online statt.
Anmeldung unter: https://eveeno.com/ABC-Antragstellung
Donnerstag, 29.04.2021, 10:00-11:30
Kontakt: Dipl.-Kff. Veronika Kauert
URL: http://www.euhochschulnetz-sachsen-anhalt.de/veranstaltungen.html
- Verteidigung: Verteidigung der Dissertation von Herrn Clemens Zeile, M.Sc. [FMA]Veranstalter: FMA
Thema der Dissertationsschrift: ''Combinatorial Integral Decompositions for Mixed-Integer Optimal Control''
.Vorsitz:
Prof. Dr. Peter Benner.
Freitag, 30.04.2021, 15:00 Uhr
.
Corona-bedingt kann die Öffentlichkeit zu dieser Verteidigung nur mittels einer Zoom-Konferenz hergestellt werden.
Die Zugangsdaten sind über erhältlich.
Die Öffentlichkeit hat keinen Zutritt zum Veranstaltungsraum.
Freitag, 30.04.2021, 15:00-17:00; G02-210
Kontakt: Prof. Dr. Peter Benner
- Vortragsreihe: Gründerzeit! - Social Entrepreneur [Transfer- und Gründerzentrum]Veranstalter: Transfer- und Gründerzentrum
Gesellschaftlicher Herausforderungen unternehmerisch herbeiführen
Wie können wir die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen unternehmerisch herbeiführen? Norman Klüber vom Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt erklärt euch, warum "Social Entrepreneur" die Antwort auf diese Frage sein kann und was sich dahinter verbirgt. Wir sprechen über Ziele, Hürden, Finanzierung und Rechtsformen im Zusammenhang mit sozialer Innovation. Außerdem berichtet Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. über seine Mission und deren Umsetzung als Non-Profit-Organisation.
Referenten: Norman Klüber [Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt]; Viva con Agua de Sankt Pauli e.V.
// Teilnahmevoraussetzungen
Gibt es keine. Du kannst an der Gründerzeit! teilnehmen, wenn Du Lust aufs Gründen hast - egal ob allein oder im Team, egal ob mit oder ohne Idee. Die Teilnahme ist kostenfrei.
// Anmeldung
elearning: https://elearning.ovgu.de/course/view.php?id=4629
// Ablauf
Mittwochs um 17 Uhr vom 21.04.2021 bis 02.06.2021 wird die Gründerzeit! als Online-Veranstaltung über Zoom angeboten.
Bitte melde Dich für jede Veranstaltung vorher an und erhalte so die Zugangsdaten.
Wir freuen uns auf Dich.
// Zur Gründerzeit!Wir wissen, dass Unternehmensgründungen mit unzähligen Formalitäten und einer hohen Unsicherheit einhergehen. Die Veranstaltungsreihe Gründerzeit! bereitet Dich auf die wichtigsten praktischen Meilensteine einer Gründung vor.
Praxisnähe - In Expertenvorträgen erhältst Du wertvolle Tipps und Anregungen aus der Praxis für dein Gründungsvorhaben. Du bekommst wichtige Hard-Facts und Tools an die Hand, damit Du dich auf dem Weg zum eigenen Startup nicht verläufst.
Vernetzen - Lern andere Gründer*innen kennen und erweitere dein Netzwerk. Nutz die Chance und tausch Dich aus!
Mittwoch, 05.05.2021, 17:00-19:00
Kontakt: Franziska Bartels
- Informationsveranstaltung: Die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen – Doctoral Networks und Postdoctoral Fellowship [Stabsstelle Forschungsförderberatung/EU-Hochschulnetzwerk]Veranstalter: Stabsstelle Forschungsförderberatung/EU-Hochschulnetzwerk
Am 06.05.2021 führt das EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Nationalen Kontaktstelle (NKS) Marie Skłodowska-Curie eine online-Veranstaltung zu den Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen im europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe durch.
Von 14:00 bis 15:15 Uhr erhalten Sie Informationen in englischer Sprache zu den Postdoctoral Fellowships, mit denen Forschungsprojekte erfahrener Wissenschaftler*innen innerhalb und außerhalb Europas gefördert werden.
Von 15:45 bis 17:00 Uhr werden Sie in deutscher Sprache über die Doctoral Networks informiert, die Fördermöglichkeiten für wissenschaftliche Netzwerke und die Ausbildung von Promovierenden bieten.
Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung finden Sie hier:
http://www.euhochschulnetz-sachsen-anhalt.de/veranstaltungen.html
Donnerstag, 06.05.2021, 15:45-17:00
Kontakt: Dipl.Biol. Niko Isermann
URL: http://www.euhochschulnetz-sachsen-anhalt.de/veranstaltungen.html - Informationsveranstaltung: Die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen – Doctoral Networks und Postdoctoral Fellowship [Stabsstelle Forschungsförderberatung/EU-Hochschulnetzwerk]Veranstalter: Stabsstelle Forschungsförderberatung/EU-Hochschulnetzwerk
Am 06.05.2021 führt das EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Nationalen Kontaktstelle (NKS) Marie Skłodowska-Curie eine online-Veranstaltung zu den Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen im europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe durch.
Von 14:00 bis 15:15 Uhr erhalten Sie Informationen in englischer Sprache zu den Postdoctoral Fellowships, mit denen Forschungsprojekte erfahrener Wissenschaftler*innen innerhalb und außerhalb Europas gefördert werden.
Von 15:45 bis 17:00 Uhr werden Sie in deutscher Sprache über die Doctoral Networks informiert, die Fördermöglichkeiten für wissenschaftliche Netzwerke und die Ausbildung von Promovierenden bieten.
Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung finden Sie hier:
http://www.euhochschulnetz-sachsen-anhalt.de/veranstaltungen.html
Donnerstag, 06.05.2021, 14:00-15:15
Kontakt: Dipl.Biol. Niko Isermann
URL: http://www.euhochschulnetz-sachsen-anhalt.de/veranstaltungen.html
- Promotionskolloquium: Verteidigung der Dissertation von Frau Atefeh Habibpourmoghadam, M.Sc. [FNW]Veranstalter: FNW
Am Dienstag, den 11. Mai 2021, um 16.00 Uhr findet (in Teilpräsenz und Zoom) im Promotionsverfahren von
Frau Atefeh Habibpourmoghadam, M.Sc.
ehem. Doktorandin Uni Paderborn, jetzt Gastwissenschaftlerin FNW/IfP
die ö f f e n t l i c h e V e r t e i d i g u n g der D I S S E R T A T I O N S S C H R I F T
zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) statt.
Titel der Dissertation: „Electro-Optically Induced Responses and Diffractive Effects in Liquid Crystal Cells; Investigating Experiments & Simulations“
Interessierte Zuhörer:innen sind eingeladen, per Zoom teilzunehmen. Bitte nehmen Sie hierfür Kontakt zum Promotionsbüro auf ()
Dienstag, 11.05.2021, 16:00-18:00
Kontakt: Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas Menzel
- Vortragsreihe: Gründerzeit! - Crowdfunding [Transfer- und Gründerzentrum]Veranstalter: Transfer- und Gründerzentrum
Wie gelingt eine erfolgreiche Kampagne?
Heutzutage lassen sich Startups, Projekte und Produkte durch Crowdfinanzierung von einer Vielzahl an Internetnutzer*innen unterstützen. Per Online-Plattform werden dazu Geldgeber*innen und Startups zusammengeführt. Wie Crowdfunding funktioniert, welche Vorhaben dafür geeignet sind und was wichtig für eine erfolgreiche Kampagne ist, erklärt euch Charlott Roth von Startnext.
Referentin: Charlott Roth [Startnext Crowdfunding GmbH]
// Teilnahmevoraussetzungen
Gibt es keine. Du kannst an der Gründerzeit! teilnehmen, wenn Du Lust aufs Gründen hast - egal ob allein oder im Team, egal ob mit oder ohne Idee. Die Teilnahme ist kostenfrei.
// Anmeldung
elearning: https://elearning.ovgu.de/course/view.php?id=4629
// Ablauf
Mittwochs um 17 Uhr vom 21.04.2021 bis 02.06.2021 wird die Gründerzeit! als Online-Veranstaltung über Zoom angeboten.
Bitte melde Dich für jede Veranstaltung vorher an und erhalte so die Zugangsdaten.
Wir freuen uns auf Dich.
// Zur Gründerzeit!Wir wissen, dass Unternehmensgründungen mit unzähligen Formalitäten und einer hohen Unsicherheit einhergehen. Die Veranstaltungsreihe Gründerzeit! bereitet Dich auf die wichtigsten praktischen Meilensteine einer Gründung vor.
Praxisnähe - In Expertenvorträgen erhältst Du wertvolle Tipps und Anregungen aus der Praxis für dein Gründungsvorhaben. Du bekommst wichtige Hard-Facts und Tools an die Hand, damit Du dich auf dem Weg zum eigenen Startup nicht verläufst.
Vernetzen - Lern andere Gründer*innen kennen und erweitere dein Netzwerk. Nutz die Chance und tausch Dich aus!
Mittwoch, 12.05.2021, 17:00-19:00
Kontakt: Franziska Bartels - Forschungskolloquium Bildungsforschung [Prof. Dr. Stefanie Rach, Jun.-Prof. Dr. Karina Becker]Veranstalter: Prof. Dr. Stefanie Rach, Jun.-Prof. Dr. Karina Becker
In diesem Kolloquium werden Forschungs-ergebnisse aus der Bildungsforschung präsentiert und diskutiert. Sowohl Beiträge aus der allgemeinen Didaktik, den Fachdidaktiken als auch aus der Psychologie und den angrenzenden Disziplinen sind willkommen.
Mit diesem Kolloquium wird erstens ein fakultätsübergreifendes, interdisziplinäres Austauschforum für Personen geschaffen, die im Bereich der Bildungsforschung arbeiten. Zweitens können Kooperationen in diesem Bereich angebahnt und drittens Qualifikations-arbeiten unterstützt werden. Insgesamt dient das Kolloquium der Stärkung der Bildungs-forschung an der OvGU Magdeburg.
Das Kolloquium findet digital per Zoom statt.
Einen Einladungslink erhalten Sie über die Eintragung in den Newsletter:
https://listserv.ovgu.de/mailman/listinfo/forschungskolloquium_bildungsforschung-lPatrick Fesser (Didaktik der Mathematik, OvGU): Theoretische und empirische Überlegungen zum fachgenuinen Beitrag des Mathematikunterrichts zur Wissenschaftspropädeutik
Mittwoch, 12.05.2021, 15:00-17:00
Kontakt: JP Dr. Karina Becker; Prof. Dr. Stefanie Rach
- Vortragsreihe: Gründerzeit! - Steuern für Gründer*innen [Transfer- und Gründerzentrum]Veranstalter: Transfer- und Gründerzentrum
Die Gründung macht euch zu Unternehmer*innen, weswegen ihr euch früher oder später auch mit Steuern auseinandersetzen müsst.
Prof. Dr. Hagen Ackermann, Professor für Steuerrecht an der Hochschule Harz und Steuerberater in Magdeburg, gibt einen Überblick zum Steuerrecht für Gründer*innen und beantwortet euch gern eure Fragen.
// Teilnahmevoraussetzungen
Gibt es keine. Du kannst an der Gründerzeit! teilnehmen, wenn Du Lust aufs Gründen hast - egal ob allein oder im Team, egal ob mit oder ohne Idee. Die Teilnahme ist kostenfrei.
// Anmeldung
elearning: https://elearning.ovgu.de/course/view.php?id=4629
// Ablauf
Mittwochs um 17 Uhr vom 21.04.2021 bis 02.06.2021 wird die Gründerzeit! als Online-Veranstaltung über Zoom angeboten.
Bitte melde Dich für jede Veranstaltung vorher an und erhalte so die Zugangsdaten.
Wir freuen uns auf Dich.
// Zur Gründerzeit!Wir wissen, dass Unternehmensgründungen mit unzähligen Formalitäten und einer hohen Unsicherheit einhergehen. Die Veranstaltungsreihe Gründerzeit! bereitet Dich auf die wichtigsten praktischen Meilensteine einer Gründung vor.
Praxisnähe - In Expertenvorträgen erhältst Du wertvolle Tipps und Anregungen aus der Praxis für dein Gründungsvorhaben. Du bekommst wichtige Hard-Facts und Tools an die Hand, damit Du dich auf dem Weg zum eigenen Startup nicht verläufst.
Vernetzen - Lern andere Gründer*innen kennen und erweitere dein Netzwerk. Nutz die Chance und tausch Dich aus!
Mittwoch, 19.05.2021, 17:00-19:00
Kontakt: Franziska Bartels
- Informationsveranstaltung: Das ABC der EU-Forschungsförderung - Veranstaltungsreihe zu Horizon Europe: Coaching [Stabsstelle Forschungsförderberatung/EU-Hochschulnetzwerk]Veranstalter: Stabsstelle Forschungsförderberatung/EU-Hochschulnetzwerk
Mit der online-Veranstaltungsreihe werden Wissen und Kompetenzen zu Horizon Europe vermittelt. Die EU-Referenten und Projektmanager der Stabsstelle Forschungsförderberatung /EU-Hochschulnetzwerk geben ihre Erfahrungen aus mehr als 300 Anträgen und mehr als 50 EU-Projekten weiter. Ziel ist es, die Chancen zu verbessern, EU-Drittmittel für Ihre Forschung zu erhalten sowie Bausteine für die Antragstellung in Horizon Europe aufzuzeigen und Tipps zur Antragstellung zu geben.
Termine und Programm:
Teil 1: 25.05.2021, 14:00-15:30 Uhr
- Vorstellung des Service des FFB/EU-Hochschulnetzwerks
- Hinweise für erfolgreiche Anträge, Auswertung Gutachterberichte
- Die Antragsteile im Blick, Antragsteil A: Partner – Summary – Ethics
Teil 2: 27.05.2021, 14:00-15:30 Uhr
- Antragsteil B: Excellence – Impact – Implementation
- Kostenkalkulation, Verträge
Die Veranstaltung findet online statt.
Anmeldung unter: https://eveeno.com/ABC-Coaching
Dienstag, 25.05.2021, 14:00-15:30
Kontakt: Dipl.-Kff. Veronika Kauert
URL: http://www.euhochschulnetz-sachsen-anhalt.de/veranstaltungen.html
- Vortragsreihe: Gründerzeit! - Brand Buildung [Transfer- und Gründerzentrum]Veranstalter: Transfer- und Gründerzentrum
Warum braucht ein Startup eine starke Marke, wenn das Produkt innovativ ist und einen wahren Kundennutzen verspricht? Wie baue ich sie auf und was gehört alles dazu? Wie schaffe ich Vertrauen in meine (noch) junge Marke? Wie bringe ich mein Marketing voran?
Diese Fragen beantwortet euch Prof. Dr. Marko Sarstedt, Inhaber des Lehrstuhls für Marketing an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Hierbei stellt er einige Prinzipien vor, die alle Gründer*innen kennen sollten und gibt wertvolle Tipps für die eigene Marketingstrategie sowie den Aufbau einer eigenen Marke. Im Zuge einer Q&A-Session können die Teilnehmer*innen eigene Fragen einbringen und Ideen diskutieren.
Referent: Prof. Dr. Marko Sarstedt [Otto-von-Guericke Universität]
// Teilnahmevoraussetzungen
Gibt es keine. Du kannst an der Gründerzeit! teilnehmen, wenn Du Lust aufs Gründen hast - egal ob allein oder im Team, egal ob mit oder ohne Idee. Die Teilnahme ist kostenfrei.
// Anmeldung
elearning: https://elearning.ovgu.de/course/view.php?id=4629
// Ablauf
Mittwochs um 17 Uhr vom 21.04.2021 bis 02.06.2021 wird die Gründerzeit! als Online-Veranstaltung über Zoom angeboten.
Bitte melde Dich für jede Veranstaltung vorher an und erhalte so die Zugangsdaten.
Wir freuen uns auf Dich.
// Zur Gründerzeit!Wir wissen, dass Unternehmensgründungen mit unzähligen Formalitäten und einer hohen Unsicherheit einhergehen. Die Veranstaltungsreihe Gründerzeit! bereitet Dich auf die wichtigsten praktischen Meilensteine einer Gründung vor.
Praxisnähe - In Expertenvorträgen erhältst Du wertvolle Tipps und Anregungen aus der Praxis für dein Gründungsvorhaben. Du bekommst wichtige Hard-Facts und Tools an die Hand, damit Du dich auf dem Weg zum eigenen Startup nicht verläufst.
Vernetzen - Lern andere Gründer*innen kennen und erweitere dein Netzwerk. Nutz die Chance und tausch Dich aus!
Mittwoch, 26.05.2021, 17:00-19:00
Kontakt: Franziska Bartels - Forschungskolloquium Bildungsforschung [Prof. Dr. Stefanie Rach, Jun.-Prof. Dr. Karina Becker]Veranstalter: Prof. Dr. Stefanie Rach, Jun.-Prof. Dr. Karina Becker
In diesem Kolloquium werden Forschungs-ergebnisse aus der Bildungsforschung präsentiert und diskutiert. Sowohl Beiträge aus der allgemeinen Didaktik, den Fachdidaktiken als auch aus der Psychologie und den angrenzenden Disziplinen sind willkommen.
Mit diesem Kolloquium wird erstens ein fakultätsübergreifendes, interdisziplinäres Austauschforum für Personen geschaffen, die im Bereich der Bildungsforschung arbeiten. Zweitens können Kooperationen in diesem Bereich angebahnt und drittens Qualifikations-arbeiten unterstützt werden. Insgesamt dient das Kolloquium der Stärkung der Bildungs-forschung an der OvGU Magdeburg.
Das Kolloquium findet digital per Zoom statt.
Einen Einladungslink erhalten Sie über die Eintragung in den Newsletter:
https://listserv.ovgu.de/mailman/listinfo/forschungskolloquium_bildungsforschung-lKatja Richter (Wirtschaftsdidaktik und Didaktik der ökonomischen Bildung, OvGU): Intellektuelle Stile und ausbildungsbezogene Kognitionen des Bildungspersonals in der beruflichen Bildung als Bestandteil pädagogischer Professionalität
Mittwoch, 26.05.2021, 15:00-17:00
Kontakt: JP Dr. Karina Becker; Prof. Dr. Stefanie Rach
- Informationsveranstaltung: Das ABC der EU-Forschungsförderung - Veranstaltungsreihe zu Horizon Europe: Coaching [Stabsstelle Forschungsförderberatung/EU-Hochschulnetzwerk]Veranstalter: Stabsstelle Forschungsförderberatung/EU-Hochschulnetzwerk
Mit der online-Veranstaltungsreihe werden Wissen und Kompetenzen zu Horizon Europe vermittelt. Die EU-Referenten und Projektmanager der Stabsstelle Forschungsförderberatung /EU-Hochschulnetzwerk geben ihre Erfahrungen aus mehr als 300 Anträgen und mehr als 50 EU-Projekten weiter. Ziel ist es, die Chancen zu verbessern, EU-Drittmittel für Ihre Forschung zu erhalten sowie Bausteine für die Antragstellung in Horizon Europe aufzuzeigen und Tipps zur Antragstellung zu geben.
Termine und Programm:
Teil 1: 25.05.2021, 14:00-15:30 Uhr
- Vorstellung des Service des FFB/EU-Hochschulnetzwerks
- Hinweise für erfolgreiche Anträge, Auswertung Gutachterberichte
- Die Antragsteile im Blick, Antragsteil A: Partner – Summary – Ethics
Teil 2: 27.05.2021, 14:00-15:30 Uhr
- Antragsteil B: Excellence – Impact – Implementation
- Kostenkalkulation, Verträge
Die Veranstaltung findet online statt.
Anmeldung unter: https://eveeno.com/ABC-Coaching
Donnerstag, 27.05.2021, 14:00-15:30
Kontakt: Dipl.-Kff. Veronika Kauert
URL: http://www.euhochschulnetz-sachsen-anhalt.de/veranstaltungen.html
- Vortragsreihe: Gründerzeit! - Kundenzentrierte Produktentwicklung [Transfer- und Gründerzentrum]Veranstalter: Transfer- und Gründerzentrum
Eine starke eigene Produktvision kann auf dem Weg zum unternehmerischen Erfolg auch zum Hindernis werden. Schnell verliert man die Bedürfnisse der Zielgruppe aus den Augen, vertieft sich in die Entwicklung von Produktfeatures oder reduziert sich auf bestehende Produktionsmöglichkeiten.
Mit Design Thinking und Kanban stellen wir euch zwei Methoden vor, die immer wieder die Sicht der Nutzer*innen in euren Fokus bringen, sowohl im Entwicklungs- als auch im Produktionsprozess. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer Fallstudie aus dem Bereich eHealth, die euch für typische Herausforderungen bei der Produktspezifikation, Umsetzung und der Rückkoppelung von Kundenfeedbacks sensibilisieren möchte.
Referenten: Tobias Große [Transfer- und Gründerzentrum], Torsten Mannschott [celsius37.com AG]
// Teilnahmevoraussetzungen
Gibt es keine. Du kannst an der Gründerzeit! teilnehmen, wenn Du Lust aufs Gründen hast - egal ob allein oder im Team, egal ob mit oder ohne Idee. Die Teilnahme ist kostenfrei.
// Anmeldung
elearning: https://elearning.ovgu.de/course/view.php?id=4629
// Ablauf
Mittwochs um 17 Uhr vom 21.04.2021 bis 02.06.2021 wird die Gründerzeit! als Online-Veranstaltung über Zoom angeboten.
Bitte melde Dich für jede Veranstaltung vorher an und erhalte so die Zugangsdaten.
Wir freuen uns auf Dich.
// Zur Gründerzeit!Wir wissen, dass Unternehmensgründungen mit unzähligen Formalitäten und einer hohen Unsicherheit einhergehen. Die Veranstaltungsreihe Gründerzeit! bereitet Dich auf die wichtigsten praktischen Meilensteine einer Gründung vor.
Praxisnähe - In Expertenvorträgen erhältst Du wertvolle Tipps und Anregungen aus der Praxis für dein Gründungsvorhaben. Du bekommst wichtige Hard-Facts und Tools an die Hand, damit Du dich auf dem Weg zum eigenen Startup nicht verläufst.
Vernetzen - Lern andere Gründer*innen kennen und erweitere dein Netzwerk. Nutz die Chance und tausch Dich aus!
Mittwoch, 02.06.2021, 17:00-19:00
Kontakt: Franziska Bartels
- Forschungskolloquium Bildungsforschung [Prof. Dr. Stefanie Rach, Jun.-Prof. Dr. Karina Becker]Veranstalter: Prof. Dr. Stefanie Rach, Jun.-Prof. Dr. Karina Becker
In diesem Kolloquium werden Forschungs-ergebnisse aus der Bildungsforschung präsentiert und diskutiert. Sowohl Beiträge aus der allgemeinen Didaktik, den Fachdidaktiken als auch aus der Psychologie und den angrenzenden Disziplinen sind willkommen.
Mit diesem Kolloquium wird erstens ein fakultätsübergreifendes, interdisziplinäres Austauschforum für Personen geschaffen, die im Bereich der Bildungsforschung arbeiten. Zweitens können Kooperationen in diesem Bereich angebahnt und drittens Qualifikations-arbeiten unterstützt werden. Insgesamt dient das Kolloquium der Stärkung der Bildungs-forschung an der OvGU Magdeburg.
Das Kolloquium findet digital per Zoom statt.
Einen Einladungslink erhalten Sie über die Eintragung in den Newsletter:
https://listserv.ovgu.de/mailman/listinfo/forschungskolloquium_bildungsforschung-lProf. Dr. Robert W. Jahn (Wirtschaftsdidaktik und Didaktik der ökonomischen Bildung, OvGU): Lernen in variablen Clustern. Zur differenzierenden und empirisch fundierten Gruppierung von Lernenden
Mittwoch, 09.06.2021, 15:00-17:00
Kontakt: JP Dr. Karina Becker; Prof. Dr. Stefanie Rach
- Promotionskolloquium: Promotionskolloquium von Frau M. Eng. Lena Helmerichs zum Thema "Flexibler Betrieb von Biogasanlagen zur Abdeckung der Residuallast" [Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik]Veranstalter: Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
Aufgrund der derzeitigen pandemischen Situation findet die Verteidigung nur im Kreis der erforderlichen Teilnehmer (Kandidat*in, Kommission, Fachprotokollant*in) statt.
Die Möglichkeit einer Zuschaltung per Videokonferenz ist für interessiertes hochschulöffentliches Publikum vorgesehen.
Die Zugangsdaten werden auf Anfrage bereitgestellt.
Donnerstag, 10.06.2021, 15:30-17:30
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. habil. Evangelos Tsotsas