Profil

Forschungsschwerpunkte: Kultur- und Sozialgeschichte des 16.-19. Jahrhunderts, historische und interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Religions-, Kriminalitäts-, Wahrnehmungs- und Körpergeschichte, Geschichte der Weltdeutungen und Imaginationen, Politik- und Rechtsgeschichte, Umweltgeschichte, Medizingeschichte, Stadtgeschichtsforschung, Adelsforschung.

1. Reli­gions-, Konfessions- und Fröm­migkeits­ge­schichte: Kirch­lich­keit, kirchliche Justiz,

Inquisition, Geistliche auf dem Land und Volksfröm­mig­keit, geistliche Konkubinate (Luthertum, Calvinismus, Ka­tholizismus), Magie, "Aberglauben", Volksmagie, Hexenglaube und Hexenprozesse im heutigen Saarland, Rheinland-Pfalz und Lothringen, europäische Konfessionalisierung im Ver­gleich pro­testanti­scher, ka­tholischer, anglikanischer und calvinisti­scher Herr­schaftsgebiete; Wiedererweckung toter Neugeborener und Jenseitsvorstellungen in der Vormoderne; Dreißigjähriger Krieg und konfessionelle Auseinandersetzungen (auch Sachsen-Anhalt); Geschichte des Hexensabbats, Magie um Schwangerschaft, Geburt und Neugeborene; Glaube und Geschlecht

2. Politik- und Rechtsgeschich­te: Probleme frühneuzeit­licher Staat­lichkeit im Dreißigjähriger Krieg, im Bauernkrieg, in der Reforma­tion, in Ab­solutis­mus und Auf­klä­rung; Gerichts­praxis und Straf­sy­steme (bei Hexerei, Kinds­mord und -aussetzung, Abtrei­bung, Betrug, Ehrverletzung, nichtehelicher Schwangerschaft, Verfluchung, Eherecht, Frauen im Magdeburger Recht); Mechanismen der Konfliktrege­lung, Verhält­nis und Kom­munikation zwischen Herr­schaft und Unter­tanen (Petitionswesen, Klagen), obrig­keitliche Regle­men­tierung und politi­sche Parti­zipation der Landbevölke­rung und der Frauen

3. Medizinge­schich­te: Volks­heil­kunde, akademische und nichtakademische Geburtshilfe, Entstehung und Genese der Gebäranstalten und Hebammenschulen, Medi­kali­sie­rung, medizi­nische Profes­sionali­sie­rung von Hebam­men, Ärzten und Chirur­gen, Ge­sund­heits-, Armen­poli­tik und medi­zinische Polizei, Gesundheit und Krankheit; Dorothea Christiana Erxleben, Professionalisierung von Medizinern und Chirurgen im 18. Jahrhundert, Entbindungsanstalten, Empfängnisverhütung, Abtreibung, Kulturgeschichte der Geburt, Geburtsrituale, Pest und Epidemien (in Magdeburg): Körpergeschichte und die Genese von Körperbildern, Blut als Lebenssaft und Symbol, Gebäranstalten, Volksheilkunde, „Gesundbeten“ und Segnerei

4. So­zial­- und Kulturgeschichte: soziale Bezie­hun­gen in Ehe, Fami­lie und zwi­schen Angehörigen verschie­dener ge­sellschaft­licher und ständi­scher Grup­pie­run­gen, Fest­kul­tur, Tod und Totenbrauchtum, Gruppen­kul­tu­ren (Wit­wen, ver­hei­ratete Frauen, Adel, Stadt­bür­ge­rin­nen, Hofbedienstete), Ausbildung und Bil­dung; Adelskultur und höfische Gesell­schaft vom 17. bis 19. Jahr­hundert; adlige und höfische Kultur im Raum Sachsen-Anhalt und im saarländisch-pfälzisch-lothringischen Raum; Stadtgeschichtsforschung, ins. zur Stadt Magdeburg vom Mittelalter bis heute, Geburten und Taufen im anhaltinischen Adel; Rolle der Patenschaften als Netzwerken (symbolische Verwandtschaftsverhältnisse) im europäischen Adel, Familienforschung, Schulwesen und Reformpädagogik; Bildung und Geselligkeit, Tabu- und Schamkonzepte in der Vormoderne

5. Geschlechtergeschichte: Theorien und Methoden der Frauen- und Geschlechterforschung und der historischen Frauen- und Geschlechterforschung; Geburt und Geburtshilfe; Beziehungs- und Kommunikationskulturen von Frauen, insbes. Korrespondenz- und Briefkulturen, Frauenleben im Raum Sachsen-Anhalt vom Mittelalter bis heute; Männer im Hexenprozess, Widerstand von Frauen gegen Herrschaft, Frauenkulturen im heutigen Europa, Marianne von der Leyen als Regentin und Unternehmerin, Internationale Frauenrechtsbewegung im historischen Transformationsprozess, Friedrich Schillers Vorstellungen zur Beziehung der Geschlechter; Frauen im Hause Otto von Guerickes; Frauen im Magdeburger Recht; Frauen als Firmengründerinnen und Unternehmerinnen in Bergbau und Montanindustrie; Frauen im 18. Jahrhundert; Frauen im 18. und 19. Jahrhundert, weiblicher Körper und Scham; Schwangerschaft, Geburt und Hexerei, Frauenbiographien vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Frauenwahlrecht und weibliche politische Partizipation, Frauen in Sachsen-Anhalt vom Mittellater bis zum 20. Jahrhundert (Biographien), weibliche Lebenswelten im langen 19. Jahrhundert, 1968 und die Frauen, Geschichte der Mutterschaft, Schwestern und Freundinnen, Dorothea Christiana Erxleben und die medizinische Profession für Frauen im 18. Jahrhundert; Geschlechterverhältnisse in Familie und Verwandtschaft, Frauenbewegung und Frauenstimmrechtsbewegung, Genese der Zweierbeziehungen vom Mittelalter bis heute; Katharina II. von Rußland

6. Wirt­schaftsgeschich­te: Proto-Indu­striali­sie­rung, Un­ter­neh­mer­tum im Adel, Bürgertum und im Bauernstand, Großhan­del in der Schwerin­dustrie und Handelsunternehmen (Fugger), Handel in den Städ­ten, Land­wirt­schaft und ländliches Gewerbe, Frauen als Unternehmensgründerinnen, im Monopolhandel, im Bergbau und in der Glasindustrie, Geldverkehr, Kredite und Kollekten in der Vormoderne

7. Ikonogra­phie- und Wahrneh­mungsge­schichte von Fe­stungs­städ­ten, Fluss­land­schaften, vom mensch­lichen Körper und seinen Emotionen; Körperbilder und Umgang mit Leiblichkeit; Emotionen und Affekte; Geburt und Schmerz; Symbolik und Umgang mit Blut; Tabu und Schamkonzepte; Magie des Körpers - Körpermagie; Besessenheit; Beschwörungen; Magie um die Geburt, Geschichte des Hexensabbats, Bilder, Wahrnehmungen und Erfahrungen vom schwangeren Körper

8. Geschichte der Naturwissenschaften/Umwelt­ge­schichte: Unwetter und Naturkatastrophen; Verhältnis Mensch und Na­tur; Astronomie und Weltdeutung; Otto von Guericke, die Frage nach Gott und das neue Weltbild der Physik; Himmelskörper - Menschenkörper - Frauenkörper; Entstehung der (Natur-)Wissenschaften; Magie und Wissenschaft; Elbehochwasser im 18./19. Jahrhundert; Mensch und Maschine: L'homme machine, oder die Veränderung von Körperbildern seit dem 16. Jahrhundert

Letzte Änderung: 08.06.2023 - Ansprechpartner: Webmaster