Medienbildung - Audiovisuelle Kultur und Kommunikation
STUDIENGANG
Medienbildung - Audiovisuelle Kultur und Kommunikation
Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Regelstudienzeit 6 Semester Studienbeginn Wintersemester Zulassungsbeschränkt N.C. Zulassungsvoraussetzung Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) Bewerbungsfrist Bewerbung mit deutschem Schulabschluss an der OVGU 15. Juli Bewerbung mit internationalem Schulabschluss über uni-assist 15. Juli Unterrichtssprache Deutsch
Studienziel
Der Studiengang dient der Einführung und Vertiefung in die Theorien, Methoden und Praxis der Medienbildung und der audiovisuellen Kommunikation. Die Studierenden erwerben praktische und theoretische Kompetenzen, um eigene Projekte sowie wissenschaftliche Aufgabenstellungen im Bereich der Medienbildung in Theoriezusammenhänge einzubetten, methodisch zu bearbeiten, durchzuführen und zu reflektieren. Ziel des Studiums ist es auch, die Fähigkeit zu erwerben, sich in die vielfältigen Anforderungen der verschiedenen Tätigkeitsfelder einzuarbeiten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die in medienorientierten Berufsfeldern auftreten. Neben einer starken Ausrichtung auf Projektarbeit werden im Rahmen des Studiengangs die Grundlagen der Algorithmustheorie und der Medieninformatik vermittelt.
weitere Informationen auf unserer Homepage
Spätere Berufsfelder
Absolventinnen und Absolventen finden Betätigungsfelder in der Medienentwicklung, Medienkommunikation sowie Planung, Management und Evaluation von Medienprojekten in Einrichtungen des Bildungs- und Sozialwesens, Bildungsabteilungen sowie Personal- und Weiterbildungsabteilungen von Unternehmen, in Verlagen sowie bei Medien- und Softwarefirmen. Darüber hinaus befähigt der Abschluss zu einer weiterführenden wissenschaftlichen Ausbildung z.B. im konsekutiven Masterstudiengang ‚Medienbildung’ der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Für weitere Informationen zu Berufsfeldern siehe die Ergebnisse einer Absolventenstudie.
Notwendige Kenntnisse / Erfahrungen / Interessen
Aufgrund der informatischen Anteile des Studienganges sind ausreichend mathematische Vorkenntnisse erforderlich. Es wird weiterhin ein überdurchschnittliches Interesse an neuen Informations- und Kommunikationstechnologien sowie die Bereitschaft vorausgesetzt, sich mit den sozialen, kulturellen, mathematischen und technischen Aspekten der elektronischen Medien auseinander zu setzen.
Weitere Links
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Zschokkestraße 32
Gebäude 40
39104 Magdeburg
Prof. Dr. Stefan Iske
G40C-156
Tel.: 0391 67-56951
Letzte Änderung: 30.11.2020
- Ansprechpartner:
Dezernat Studienangelegenheiten