Prof. Forndran

Prof. em. Dr. habil. Erhard Forndran
Institut für Politikwissenschaft (IPW)
Fax:
Prof. em. Dr. habil. Erhard Forndran

Institut für Politikwissenschaft (IPW)
Fax:
Abgeschlossene Projekte
- Rüstung und Rüstungskontrolle in Südasien
Laufzeit: 25.01.2011 - 31.12.2015 - Demokratien, Liberalismus und Gewalt: zum internationalen Gewaltverhalten von Demokratien seit 1990 und dessen Erklärung im Rahmen einer Theorie demokratischer Gewalt
Laufzeit: 01.01.2010 - 31.12.2012 - Seemacht und Seegeltung im 20. Jahrhundert (Monographie)
Laufzeit: 01.01.2008 - 31.12.2012 - Ende des Ost-West-Konflikts - eine Chance für den demokratischen Frieden oder die Gefahr demokratischer Kriege?
Laufzeit: 01.01.2008 - 31.12.2010
2017
Dissertation
Rüstung und Rüstungskontrolle in Asien - zum Stabilisierungspotenzial einer sicherheitspolitischen Strategie
In: Wiesbaden, Springer VS, [2017], 469 Seiten, 3 Illustrationen, 21 cm, 607 g - (Research), ISBN 978-3-658-17714-0 ; [Literaturverzeichnis: Seite 393-461]
2011
Dissertation
Privatisierung der Sicherheit in Indonesien - eine alternative Handlungsoption bei der Reform des Sicherheitssektors
In: Zugl.: Magdeburg Univ., Fak. für Geistes-, Sozial- und Erziehungswiss., Diss., 2010: Berlin epubli, 2011, 209 S., graph. Darst., 21 cm, 320 g, ISBN 978-3-8442-0283-0
2010
Dissertation
Menschenrechte als Ideologie - die Rolle der Menschenrechte bei der Legitimation militärischer Interventionen
In: Zugl.: Magdeburg Univ., Fak. für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften, Diss., 2010 u.d.T.: Grube, Falko: Menschenrechte als Ideologie : die Ambivalenz der Menschenrechte bei der Legitimation militärischer Interventionen: Baden-Baden Nomos Verl.-Ges., 1. Aufl., 408 S., 23 cm, ISBN 978-3-8329-5937-1 ; [Literaturverz. S. 377 - 408]
2009
Buchbeitrag
Abrüstung und Rüstungskontrolle
In: Streitbar für die Demokratie . - Bonn : Bouvier, ISBN 978-3-416-03248-3, S. 365-381, 2009
2005
Buchbeitrag
Der Krieg nach dem Irak-Krieg.
In: Massing, Peter (Hrsg.) ; Roy, Klaus-Bernhard (Hrsg.): Politik, politische Bildung, Demokratie. Wiesbaden : Wochenschau Verl., 2005, S. 50 - 76 (Politik und Bildung 40)
Lernen aus der Geschichte? : die britische Politik der No Intervention und das Ziel der Friedenssicherung ; Prolegomena zu einer möglicherweise anregenden Fragestellung.
In: Myrrhe, Ramona (Hrsg.): Geschichte als Beruf : Demokratie und Diktatur, Protestantismus und politische Kultur ; [Festschrift für Klaus Erich Pollmann zum 65. Geburtstag]. Halle/Saale : Stekovics, 2005, S. 421 - 436
Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe
Terrorismus und friedenssicherung : einige Anmerkungen zu den Handlungsoptionen der Akteure.
In: Dicke, Klaus (Hrsg.) ; ... (Hrsg.): Weltinnenrecht : Liber amicorum Jost Delbrück. Berlin : Duncker & Humblot, 2005, S. [235] - 266 (Veröffentlichungen des Walther- Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel 155)
2004
Buchbeitrag
German-American disagreements over arms-control policy.
In: Junker, Detlef (Hrsg.): The United States and Germany in the era of the Cold War, 1945 - 1990 : a handbook, Vol. 1: 1945 - 1968. Cambridge : Cambridge Univ. Press, 2004, S. 240 - 247
Transnationale Demokratie und das Problem der Friedenssicherung : einige Nachfragen.
In: Marschall, Stefan (Hrsg.) ; Strünck, Christoph (Hrsg.): Grenzenlose Macht? : Politik und Politikwissenschaft im Umbruch ; Festschrift für Ulrich von Alemann zum 60. Geburtstag. Baden Baden : Nomos, 2004, S. 193 - 224
2003
Buchbeitrag
Der Irak-Krieg : ein Kampf der Kulturen?.
In: Fikentscher, Rüdiger (Hrsg.): Islam und Coca Cola : Begegnung der Kulturen nach dem Irak-Krieg. Halle (Saale) : mdv, Mitteldt. Verl., 2003, S. 39 - 61
Die Gründung einer Fakultät : Absichten, Probleme und Ergebnisse des Aufbauprozesses der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften.
In: Pollmann, Klaus Erich (Hrsg.): Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg : Festschrift. Halle / Saale : mdv, Mitteldt. Verl., 2003, S. 58 - 68
Staatsaufgaben und Bürgertugenden in Demokratien.
In: Lohmann, Georg (Hrsg.): Demokratische Zivilgesellschaft und Bürgertugenden in Ost und West. Frankfurt am Main : Peter Lang, 2003, S. 31 - 72
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Sicherheitskonzepte angesichts neuer globaler Gefährdungen.
In: Zeitschrift für Genozidforschung [Leverkusen] 4(2003), Nr. 1, S. 82 - 127
2002
Buchbeitrag
Frieden in vierzig Jahren : Herausforderungen und unsichere Prognosen.
In: Sahm, Astrid (Hrsg.) ; Sapper, Manfred (Hrsg.) ; Weichsel, Volker (Hrsg.): Die Zukunft des Friedens : eine Bilanz der Friedens- und Konfliktforschung. Wiesbaden : Westdt.-Verl., 2002, S. 381 - 410
Kommunalpolitik und Wahlverhalten.
In: Roy, Klaus-Bernhard (Hrsg.): Wahlen 2002 in Sachsen-Anhalt : Ausgangsbedingungen ; Handlungsrahmen ; Entscheidungsalternativen. Magdeburg : Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, 2002, S. 89 - 102
2001
Buchbeitrag
Kontroversen über die Rüstungskontrollpolitik.
In: Junker, Detlef (Hrsg.): Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges 1945-1990 : ein Handbuch. Bd. 1 : 1945-1968. Stuttgart : Deutsche Verlags-Anstalt, 2001, S. 375 - 386
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Ost-West-Konflikt.
In: Neue politische Literatur [Frankfurt/Main] 46(2001), S. 292 - 294
2000
Buchbeitrag
Intervention zur Sicherung der Menschenrechte?.
In: Fritzsche, K. Peter (Hrsg.): Menschenrechte zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Würzburg : Ergon, 2000, S. 131 - 179 (Bibliotheca academica 4)
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Können und dürfen Menschenrechte militärische Interventionen begründen?.
In: Gegenwartskunde : Gesellschaft, Staat, Erziehung [Opladen] 49(2000), Nr. 2, S. 157 - 170
- Einführung in Grundfragen der Politikwissenschaft
- Politische Theorie und Wissenschaftstheorie
- Klassiker des politischen Denkens - Altertum und Mittelalter
- Staat und Demokratie in der polit. Theorie
- Staat, Wirtschaft, Technik und Entscheidungsprozesse im politischen System
- Grundmuster der Weltpolitik
- Geschichte des Ost-West-Konfliktes
- Die Politik der Friedenssicherung nach 1945
- Abrüstung und Friedenssicherung in der praktischen Politik
- Friedensforschung - Fragestellungen und Lösungsvorschläge
- Abschreckung und alternative Konzepte der Friedenssicherung
- Kriegsausbruch und Krisenverhalten im 20. Jahrhundert
- Neue Konfliktpotentiale in den internationalen Beziehungen und der Umgang mit ihnen Außen-, Ost- und Deutschlandpolitik nach '45
- Deutschland in der Weltpolitik des zwanzigsten Jahrhunderts
- Internationale Bedingungen und Folgen der deutschen Einheit
- Friedensforschung und Sicherheitspolitik
- Seemacht und Seegeltung
- Möglichkeiten und Grenzen der Theoriebildung in der Politikwissenschaft
- Demokratietheorie
1938 | geboren |
1961-1967 | Studium Politikwissenschaft, Geschichte, Philosophie, Mathematik |
1967 | Promotion mit dem Thema: Rüstungskontrolle |
1972 | Habilitation mit dem Thema: Abrüstung und Friedenssicherung |
Zusätzliche Informationen: | |
Gründungsdekan der FGSE | |
Vertrauensdozent der Friedrich Ebert Stiftung | |
Ehrensenator der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg |