Prof. Arens

Prof. Dr. med. Christoph Arens
Medizinische Fakultät/Universitätsklinikum A.ö.R. (FME/UKMD)
Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (KHNO)
Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (KHNO)
Haus 08, 09, Leipziger Str. 44, 39120, Magdeburg,
Tel.: +49 391 67 13800
Fax: +49 391 67 13806
Fax: +49 391 67 13806
Prof. Dr. med. Christoph Arens

Medizinische Fakultät/Universitätsklinikum A.ö.R. (FME/UKMD)
Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (KHNO)
Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (KHNO)
Haus 08, 09, Leipziger Str. 44, 39120, Magdeburg,
Tel.: +49 391 67 13800
Fax: +49 391 67 13806
Fax: +49 391 67 13806
Aktuelle Projekte
- Strömungssimulation im Larynx
Laufzeit: 01.12.2016 - 28.11.2021 - Elektrophysiologische Grundlagenforschung zur zentral-neuronalen Verarbeitung akustischer und elektrischer Stimulation der Hörbahn
Laufzeit: 01.12.2016 - 28.11.2021 - Anwendung der 4K-Technologie zur Untersuchung des oberen Aerodisgestivtraktes
Laufzeit: 01.11.2015 - 28.10.2020 - Quantifizierung vaskulärer Strukturen bei gutartigen vaskulären Veränderungen der Stimmlippen
Laufzeit: 01.11.2015 - 28.10.2020 - Prädiktorische Aussagekraft von Narrow Band Imaging und Autofluoreszenz bei potentiellen Tumorerkrankungen des Kehlkopfes
Laufzeit: 01.11.2015 - 28.10.2020 - Retro - und prospektive Untersuchung der Ergebnisse nach Glottisrekonstruktion bei Glottisinsuffizienzen
Laufzeit: 01.12.2014 - 30.11.2019 - Flexible transorale posteriore Rhinoskopie
Laufzeit: 01.12.2014 - 28.11.2018 - Larynxendoskopische Verfahren im Vergleich zur Detektion präkanzeröser und kanzeröser Läsionen der Stimmlippen
Laufzeit: 01.11.2013 - 28.10.2018 - Multizentrische Anwendungsbeobachtung zur Evaluation der diagnostischen Aussagekraft der Sonografie bei Patienten mit chronischer Rhinosinusitis
Laufzeit: 01.11.2013 - 28.10.2018 - Die Kombination von Weißlicht-, Narrow Band Imaging und Kontaktendoskopie zur Detektion präkanzeröser und kanzeröser Läsionen der Stimmlippen
Laufzeit: 01.11.2013 - 28.10.2018
Abgeschlossene Projekte
- Evaluierung eines Klassifikationsmodells von Stimmlippengefäßveränderungen
Laufzeit: 01.09.2012 - 30.08.2017 - Wirksamkeit einer dauerhaften endoskopischen Behandlung bei bilateraler Stimmbandlähmung (Bilateral Vocal Cord Paralysis, BVCP) in Adduktion
Laufzeit: 01.11.2010 - 31.10.2015 - Entwicklung und Evaluation eines optischen Verfahrens zur Quantifizierung von Gefäßveränderungen der Stimmlippen
Laufzeit: 01.10.2012 - 30.09.2015 - Stellenwert der Chirotherapie in der Behandlung postoperativer Schmerzen bei Tonsillektomie
Laufzeit: 01.10.2009 - 30.09.2014 - Korrelation mit klinischen und funktionellen Parametern bei Patienten mit rezidivierender Polyposis nasi, Asthma bronchiale und Analgetikaintoleranz
Laufzeit: 01.10.2009 - 30.09.2014 - Diagnose von Dysphonien mittels Stimmanalyse
Laufzeit: 01.10.2009 - 30.09.2014 - Endoskopische bildgebende Verfahren bei Dysplasien und Karzinomen im oberen Aerodigestivtrakt
Laufzeit: 01.10.2009 - 29.09.2014 - Entwicklung neuer Endoskope zur minimalinvasiven Chirurgie bei Erkrankungen im oberen Aerodigestivtrakt
Laufzeit: 01.10.2009 - 29.09.2014 - Messung der Patientenzufriedenheit von einzeitig bzw. zweizeitig operierten Patienten mit beidseitigen Reinke-Ödemen
Laufzeit: 01.09.2012 - 31.08.2014
Zurzeit sind keine Publikationen verfügbar ...
- AG Ultraschall der Deutschen HNO-Gesellschaft
- Arbeitsbereich experimentelle Audiologie und medizinische Physik an der Universitätsklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Magdeburg - Dipl.-Ing. Michael Ziese, Dr. Roland Mühler
- Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Bereich Pneumologie - Prof. Dr. med. J. Schreiber
- Institut für Visualisierung und Grafik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - Prof. Dr.-Ing. habil. B. Preim
- Phonochirurg
- Kopf-Hals-Onkologie
- Chirotherapeut im HNO-Bereich
- Gutachtertätigkeit zu sämtlichen HNO-Erkrankungen
- Entwickler und Anwender endoskopisch bildgebender Verfahren
- Untersucher und Therapeut von Kehlkopferkrankungen sowie Tumoren der oberen Luft- und Speisewege
- Zusatzanerkennung: Medikamentöse Tumortherapie, Plastische und ästhetische Chirurgie
- Phonochirurgie
- Manuelle Therapie
- Entwicklung und Einsatz endoskopisch bildgebender Verfahren
- Diagnostik und Behandlung von Kehlkopferkrankungen sowie Tumoren der oberen Luft- und Speisewege
- Stimmtauglichkeitsuntersuchung
- Begutachtung sämtlicher HNO-Erkrankungen
- Medikamentöse Tumortherapie
- Plastische und ästhetische Operationen
- Tumordiagnostik
Seit 1993 | Wissenschaftlicher Angestellter an der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Gießen |
1995 | Approbation |
1996 | Promotion an der Justus-Liebig-Universität Gießen "Morphometrie intravasaler sessiler Zellen in der Kaninchenleber" |
1997 | Anerkennung als Arzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie |
1998 | Anerkennung der Zusatzbezeichnung Chirotherapie |
Seit 1999 | Oberarzt an der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Gießen |
2002 | DEGUM-Ausbilder für das Gebiet Kopf-/Hals-Diagnostik |
2005 | Anerkennung der Fakultativen Weiterbildung Spezielle Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie |
2005 | Habilitation für das Fach Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie durch die Habilitationsschrift "Die Bedeutung der Autofluoreszenz in der Frühdiagnose des Larynxkarzinoms" |
2006 | Leitender Oberarzt an der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen |
2007 | Anerkennung der Zusatzbezeichnung Medikamentöse Tumortherapie |
2008 | Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen |
2007 - 2008 | Kontaktstudium Gesundheitsökonomie an der European Business School in Östrich-Winkel Zertifikat Gesundheitsökonom (EBS) |
2009 | Ernennung zum APL-Professor an der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen |
2009 | Berufung als Ordinarius für Hals-Nasen- Ohren-Heilkunde an das Universitätsklinikum Magdeburg |
seit 2010 | Honorary Member of the Association of Phonosurgeons of India |
2010, 2012, 2014, 2015 | Lehrepreis "Bestes klinisches Fach¿ |
seit 2010 | Member of the Scientific Council of the European Laryngogical Society |
seit 2012 | Vorsitzender der Fach- und Prüfkommission Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde der Landesärztekammer Sachsen-Anhalt |
seit 2012 | Chairperson of the Committee on Endoscopic Laryngeal Imaging of the European Laryngological Society |
2013 | Vorsitzender der AG Endoskopie und bildgebende Verfahren der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie |
2013 | 1. Preis des Sonderpreises "Gesundheit und Medizin aus Sachsen-Anhalt", Hugo-Junkers-Preis 2013, gemeinsam mit Dipl.-Ing. Axel Boese (Neuroradiologie, Uni-Klinikum Magdeburg), Michael Thiele und Christian Stibbe (InKRAFT GmbH, Magdeburg) |
2013 | Präsident der 13. Jahrestagung der Norddeutschen Gesellschaft für Otorhinolaryngologie und zervikofaziale Chirurgie am 14. und 15. Juni 2013 im Maritim Hotel Magdeburg |
2013 | 1. Vorsitzender der Norddeutschen Gesellschaft für Otorhinolaryngologie und zervikofaziale Chirurgie |
Seit 2016 | Prodekan für Struktur an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Neben langjähriger umfassender Erfahrungen im gesamten Spektrum der HNO-Erkrankungen hat sich Prof. Arens in seiner klinischen Tätigkeit vor allem auf die Diagnostik und Behandlung von Kehlkopferkrankungen sowie Tumoren der oberen Luft- und Speisewege spezialisiert. Die Forschungsschwerpunkte sind auf Untersuchungen in der Diagnostik des Kehlkopfkarzinoms und seiner Vorstufen sowie die Entwicklung und den Einsatz endoskopisch bildgebender Verfahren gerichtet. Für seine Arbeiten über die Autofluoreszenz im Kehlkopf erhielt er 2004 einen Preis der European Laryngological Society.