NEW: Measuring Happiness The Economics of Well-Being
By Joachim Weimann, Andreas Knabe and Ronnie Schöb
Can money buy happiness? Is income a reliable measure for life satisfaction? In the West after World War II, happiness seemed inextricably connected to prosperity. Beginning in the 1960s, however, other values began to gain ground: peace, political participation, civil rights, environmentalism. Read more...
The MIT Press
Die Ökonomie der Ökologie
Prof. Joachim Weimann ist Gast bei Ingo Kahle vom rbb. Das Thema ist prominent: Warum trotz Milliarden für den Klimaschutz kein Kohlendioxid eingespart wird.
Zum (Audio-)Interview beim rbb
Prof. Dr. Weimann ist Mitglied bei acatech
Prof. Dr. Joachim Weimann ist seit 04.11.2014 feierlich in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) aufgenommen worden. acatech ist die erste nationale Wissenschaftsakademie Deutschlands. Mehr...
Joachim Weimann erneut unter den 50 einflussreichsten Ökonomen
Professor Joachim Weimann zählt erneut zu den 50 einflussreichsten Ökonomen Deutschlands. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung erstellt jährlich ein entsprechendes Ranking auf Grundlage der Publikationsleistung sowie der Anzahl von Nennungen in Medien und Politik.
Artikel bei faz.net
Joachim Weimann wird 2013 gemeinsam mit Andreas Knabe, Steffen Rätzel und Ronnie Schöb mit dem Schmölders-Preis ausgezeichnet
Der mit 3.000 Euro dotierte, von der Schmölders-Stiftung für Verhaltensforschung im Wirtschaftsleben gestiftete Preis wird alle drei Jahre vom sozialwissenschaftlichen Ausschuss des Vereins für Socialpolitik für eine Arbeit aus dem Gebiet der verhaltensorientierten Ökonomik verliehen, die sich durch Originalität und hohes wissenschaftliches Niveau auszeichnet. Die Autoren erhielten den Preis für den 2010 im Economic Journal veröffentlichten Aufsatz „Dissatisfied with Life, but Having a Good Day: Time-Use and Well-Being of the Unemployed“.
Dissatisfied with Life, but Having a Good Day: Time-Use and Well-Being of the Unemployed (PDF)
Prof. Weimann:
Professor Weimann bietet seine Sprechstunden nur nach vorheriger Terminabsprache an.
Wissenschaftliche Mitarbeiter: Sprechstunde generell nur nach vorheriger Terminabsprache
06.02.2018 |
Das Sachverständigenratsgutachten 2017
|
|