Ganz schön mutig
Etwa 100 bis 150 Studienbewerberinnen und Studienbewerber nehmen in jedem Semester an der studienvorbereitenden Deutschausbildung des Sprachenzentrums teil. Neben der Arbeit an ausgewählten Lehrwerken sind Lektüre und Diskussionen zu aktuellen und landeskundlichen Themen, ergänzt durch Besichtigungen und Exkursionen, fester Bestandteil des Programms. Im Fortgeschrittenenunterricht, wenn die Teilnehmer bereits über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, ist ihr Engagement besonders gefordert. Im Rahmen von Projekten beschäftigen sie sich über einen längeren Zeitraum mit einem selbstgewählten Thema, zu dem dann eine entsprechende Präsentation durchgeführt wird. Die Studienbewerberinnen und Studienbewerber beweisen sowohl bei der Wahl der Themen als auch bei der Präsentation großes Interesse an der Universität, an der sie studieren möchten, aber auch an den Lebensgewohnheiten der Menschen und an aktuellen Ereignissen in ihrer zukünftigen Wahlheimat.
Befragung von Studenten
So haben
im zurückliegenden Semester die Diskussionen und Protestveranstaltungen
zu den bevorstehenden strukturellen Veränderungen an den Hochschulen
und Universitäten Sachsen-Anhalts, insbesondere an der Otto-von-Guericke-Universität
Magdeburg, die ausländischen Studienbewerber besonders bewegt. Einer
von ihnen, Kenan Bagci aus der Türkei, nahm diese Diskussionen zum
Anlass, um im Rahmen seiner Projektarbeit einen Fragebogen zum Studium
an der Magdeburger Universität zu erarbeiten und eine Befragung unter
den deutschen Studenten durchzuführen. Schon die Wahl eines solchen
Projektes verdient große Anerkennung. Einerseits musste sich Kenan
Bagci intensiv mit den Studienmöglichkeiten und der Situation der
Studenten an der Otto-von-Guericke-Universität vertraut machen und
anderseits bewies er viel Mut, um in einer ihm fremden Sprache ein solches
Vorhaben auch zu einem erfolgreichen Ende zu führen.
103 deutsche
Studenten wurden befragt. Die meisten von ihnen gehörten zu den Fakultäten
für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften bzw. Wirtschaftswissenschaft.
Elf Fragen, die auf den für einen ausländischen Studienbewerber
relevanten Problemen basieren, wurden ihnen vorgelegt. Die Auswertung der
Befragung führte insbesondere in zwei Punkten zu einigen interessanten
Ergebnissen, die die gegenwärtig stattfindenden Diskussionen um den
Hochschulstandort Magdeburg sicherlich bereichern könnten. So waren
das gute Studienangebot der Universität und die Nähe zur Heimatstadt
die meist genannten Gründe für die Entscheidung, in Magdeburg
ein Studium aufzunehmen. Auch die Rolle der Universität in der Gesellschaft
war Gegenstand der Befragung. 93 % schätzen diese Rolle als sehr hoch
ein, eine Tatsache, die in allen Diskussionen einen großen Raum einnimmt,
ist doch die Universität mit ihrem gegenwärtigen Profil Mittelpunkt
des wissenschaftlichen und kulturellen Lebens unserer Stadt.
Das von Kenan Bagci durchgeführte Projekt und die an die Präsentation anschließende Diskussion mit Studienbewerbern aus unterschiedlichen Ländern machten deutlich, wie sehr sich die ausländischen Angehörigen der Universität mit unserer Einrichtung identifizieren und zu aktuellen Problemen auch engagiert Stellung beziehen. Doris Fandler