Das Tagungsbüro befindet sich im Gebäude 05, Raum 122.
Mittwoch, 20. September 2017
ab 20 Uhr | Informelles Get Together im Lago-di-Garda am Uniplatz (Universitätsstraße 10, 39104 Magdeburg) |
Donnerstag, 21. September 2017
Geb. 05, Raum 205 (Senatssaal) | Geb. 05, Raum 307 | |
9:00-12:30 | Doktorand*innen-Forum des Jungen Netzwerks Medienpädagogik der DGfE / Sektion Medienpädagogik –> Programm |
|
12:00-13:00 | Anreise und Mittagssnack | |
13:00-13:30 | Begrüßung: lokale Veranstalter
Grußwort: Prof. Dr. Manuela Pietrass (Vorstand Sektion Medienpädagogik) Grusswort: Prof. Dr. Franziska Scheffler, Prorektorin für Studium und Lehre der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
|
13:30-14:30 | Keynote: Onlineforschung in der Medienwissenschaft: Gegenstände, Methoden, Praxen Prof. Dr. Caja Thimm (Universität Bonn) |
|
14:30-15:00 | Pause | |
Track 1: Fachvorträge |
Track 2: Fachvorträge |
|
15:00-15:45 | Begegnung in sozialen Netzwerken: Soziale Netzwerkanalyse als Methode Der Erforschung von Lern- und Bildungsnetzwerken im Internet
Dr. Tobias Hölterhof (PH Heidelberg) |
Beyond visual grounded theory. Gegenstandsbezogene Theoriebildung im Kontext von interaktiven und online-angebundenen Medialitäten am Beispiel von Mass Effect 3
Christopher Könitz (Hochschule Wismar) |
15:45-16:30 | Konvergenz in der Medienaneignungsforschung Anwendungsmöglichkeiten und Potentiale des Medientagebuchs als Erhebungsinstrument Am Beispiel des digitalen Online-Readers SHRIMP
Rebekka Haubold & Johannes Gemkow (Universität Leipzig) |
Materialität und Medialität – Methodologische Sondierungen und ein praxeologisch-diskursanalytisch perspektivierter Vermittlungsversuch aus Sicht der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung
Patrick Bettinger (Universität Hamburg) |
16:30-17:00 | Pause | |
Track 1: Offenes Diskussionsforum | Track 2: Offenes Panel |
|
17:00-18:00 | Aktuelle bildungs- u. professionspolitische Fragen: „Orientierungsrahmen Medienpädagogik“ Moderation: Prof. Dr. Horst Niesyto (PH Ludwigsburg) |
Open Space für spontane, thematische Gruppen; u.a. Präsentation und Diskussion von Postern |
18:00-19:30 | Mitgliederversammlung der DGfE-Sektion Medienpädagogik (mit Verleihung des Dissertationspreises 2017) | |
ab 20:00 | Gemeinsames Abendessen im „Daniel’s“ (Werner-Heisenberg-Straße 1, 39106 Magdeburg)
|
Freitag, 22. September 2017
Fachvorträge12:45-13:25
Von der Lehrmittelevaluation zum Design-based-Research. Facetten Medienpädagogischer online-Forschung als angewandter Wissenschaft
Dr. Klaus Rummler, Alexandra Totter (Pädagogische Hochschule Zürich)
Geb. 05, Raum 205 (Senatssaal) | Geb. 05, Raum 307 | |
Track 1: Präsentationen aus laufenden Forschungsvorhaben | Track 2: Workshop | |
9:15-9:55 | Zusammenhänge zwischen problematischer Internetnutzung im Jugendalter und Mediation in der Familie
Dr. Lutz Wartberg (FAU Erlangen-Nürnberg) |
Potenziale gestaltungs-, design- und praxisorientierter Ansätze für die medienpädagogische Onlineforschung
Prof. Dr. Sandra Aßmann & Yannic Steffens (Ruhr-Universität Bochum) |
9:55-:10:35 | Medienbildung in der beruflichen Fortbildung: Anforderungen im Maßregelvollzug zwischen Kompetenzerwerb, Therapieabschluss und Restriktionen
Dr. Anna Maria Kamin & Prof. Dr. Dorothee M. Meister (Universität Paderborn) |
|
10:35-11:00 | Pause | |
11:00-12:00 | Keynote: Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung: Was ist das, und wie sollte sie sich entwickeln?
Dr. Jan-Hindrik Schmidt (Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Hamburg) |
|
12:00-12:45 | Mittagspause | |
13:30-14:10 | Online-Ethnographische Verfahren im Kontext digitaler sozialer Netzwerke
Jens Holze & Dan Verständig (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) |
|
14:15-14:55 | Situationsanalyse in der erziehungswissenschaftlichen und medienpädagogischen Onlineforschung: Kommunikative Figurationen des informellen Lernens
Prof. Dr. Karsten Wolf (Universität Bremen) |
|
15:00-15:15 | Verabschiedung |