Am Mittwoch, dem 7. Juni 2017, findet um 13.00 Uhr im Raum 125 des Gebäudes 40, im Promotionsverfahren von
Frau Konstanze Soch M.A.
die öffentliche Verteidigung der Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) statt.
Thema der Dissertation:
Ostpaket und Westpaket: Eine deutsch-deutsche Beziehungsgeschichte
Die Dissertation kann im Gebäude 40 unserer Universität (Raum 005, Tel. 0391/67-56542) eingesehen werden.
Am Mittwoch, dem 14. Juni 2017, findet um 17.15 Uhr im Raum 124 des Gebäudes 40, im Promotionsverfahren von
Herrn Dipl.-Sportlehrer Sascha Kreibich
die öffentliche Verteidigung der Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) statt.
Thema der Dissertation:
Präzisierung der Technikorientierung für die V-Skihaltung im Skispringen auf der Basis von Windkanaluntersuchungen
Die Dissertation kann im Gebäude 40 unserer Universität (Raum 005, Tel. 0391/67-56542) eingesehen werden.
Am Mittwoch, dem 5. Juli 2017, findet um 15.30 Uhr im Raum 409 des Gebäudes 40, im Promotionsverfahren von
Herrn Dipl.-Sporting. David Becker
die öffentliche Verteidigung der Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) statt.
Thema der Dissertation:
Ergonomie-Absicherung in der frühen Phase des Produktentstehungsprozesses der Automobilproduktion
Die Dissertation kann im Gebäude 40 unserer Universität (Raum 005, Tel. 0391/67-56542) eingesehen werden.
Am Montag, dem 29. Mai 2017, findet um 17.00 Uhr im Raum 125 des Gebäudes 40, im Promotionsverfahren von
Frau Mareike Fingerhut-Säck M.A.
die öffentliche Verteidigung der Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) statt.
Thema der Dissertation:
Pietismus „von oben“. Seine Einführung und Konsolidierung 1710 bis 1771 in der Grafschaft Wernigerode durch das Grafenehepaar Sophie Charlotte (1695 – 1762) und Christian Ernst (1691 – 1771) zu Stolberg-Wernigerode
Die Dissertation kann im Gebäude 40 unserer Universität (Raum 005, Tel. 0391/67-56542) eingesehen werden.
Am Mittwoch, dem 5. Juli 2017, findet um 17.00 Uhr im Raum 124 des Gebäudes 40, im Promotionsverfahren von
Frau Valerie Waldow M.A.
die öffentliche Verteidigung der Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) statt.
Thema der Dissertation:
Demokratie, Liberalismus und Gewalt – eine begriffsorientierte Kritik der demokratiespezifischen Gewaltforschung
Die Dissertation kann im Gebäude 40 unserer Universität (Raum 005, Tel. 0391/67-56542) eingesehen werden.
Am Mittwoch, dem 14. Juni 2017, findet um 11.00 Uhr im Raum 124 des Gebäudes 40, im Promotionsverfahren von
Frau Stefanie Rinaldi, MA/LL.M.
die öffentliche Verteidigung der Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) statt.
Thema der Dissertation:
Menschenrechtsbildung aus Sicht der Lehrpersonen am Beispiel von Schweizer Gymnasien: Verständnisse, Chancen und Herausforderungen
Die Dissertation kann im Gebäude 40 unserer Universität (Raum 005, Tel. 0391/67-56542) eingesehen werden.
Am Mittwoch, dem 7. Juni 2017, findet um 17.00 Uhr im Raum 125 des Gebäudes 40, im Promotionsverfahren von
Frau Dipl.- Päd. Heike Gräbedünkel
die öffentliche Verteidigung der Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) statt.
Thema der Dissertation:
Inobhutnahme bei Kindeswohlgefährdung. Eine rekonstruktive Studie zu Binnenperspektiven und Handlungsstrategien betroffener Eltern
Die Dissertation kann im Gebäude 40 unserer Universität (Raum 005, Tel. 0391/67-56542) eingesehen werden.
Am Montag, dem 19. Juni 2017, findet um 14.00 Uhr im Raum 125 des Gebäudes 40, im Promotionsverfahren von
Frau Anja Franz M.A.
die öffentliche Verteidigung der Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) statt.
Thema der Dissertation:
Sukzessiver Rückzug aus dem wissenschaftlichen Feld.
Eine Grounded-Theory-Studie zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben in Deutschland
Die Dissertation kann im Gebäude 40 unserer Universität (Raum 005, Tel. 0391/67-56542) eingesehen werden.
Einladung zum öffentlichen Gastvortrag
von
Prof. Dr. Gaby Pailer
über das Thema:
„Mord im Katastrophenraum:
Kriminalliteratur von Autorinnen im 21. Jahrhundert“
Der Landesweite Tag der Genderforschung in Sachsen-Anhalt hat sich in den letzten Jahren als wichtige Tagung für Genderforschende, Genderexpert*innen und genderinteressiertes Publikum etabliert. Diese erfolgreiche Tradition soll auch in diesem Jahr fortgesetzt werden. Zudem wird in Kooperation mit Dr. Sandra Tiefel, Gleichstellungsbeauftragte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und dem Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) die interdisziplinäre Nachwuchstagung „Wie forsche ich in meinem Fach mit Geschlechterperspektive?“ stattfinden.
Den Call for Papers und Informationen zur Nachwuchstagung finden Sie hier und auf der Homepage des Landesweiten Tages.
Deadline: 20. Juni 2017
KONTAKT
Koordinierungsstelle Genderforschung & Chancengleichheit Sachsen-Anhalt
Universitätsplatz 2 | 39106 Magdeburg
www.kgc-sachsen-anhalt.de