Am Mittwoch, dem 10. Januar 2018, findet um 16.00 Uhr im Raum 124 des Gebäudes 40 (Zschokkestraße 32), im Promotionsverfahren von
Frau Batima Mambetalina M.A.
die öffentliche Verteidigung der Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Sozialwissenschaften (Dr. rer. soc.) statt. Thema der Dissertation:
Familie und Verwandtschaft in Kasachstan: eine empirische Untersuchung zu familiären Lebensformen und verwandt-schaftlichen Beziehungen im Transformationsprozess
Die Dissertation kann im Gebäude 40 unserer Universität (Raum 005, Tel. 0391/67-56542) eingesehen werden.
gez.: Prof. Dr. Stephan Freund
Vorsitzender der Promotionskommission/Tel.: 0391/67-56614
Am Mittwoch, dem 24. Januar 2018, findet um 14.00 Uhr im Raum 103 des Gebäudes 23 (Universitätsplatz 2), im Promotionsverfahren von
Frau Dipl.-Psych. Julia Steinhorst
die öffentliche Verteidigung der kumulativen Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) statt. Thema der Dissertation:
Effekte der ökologischen versus monetären Rahmung (Framing) von Informationen zum Stromsparen
Die Dissertation kann im Gebäude 40 unserer Universität (Raum 005, Tel. 0391/67-56542) eingesehen werden.
gez.: Prof. Dr. Martin Dreher
Vorsitzender der Promotionskommission/Tel.: 0391/67-56689
Am Dienstag, dem 09. Januar 2018, findet um 16.15 Uhr im Raum 124 des Gebäudes 40, im Promotionsverfahren von
Herrn Jan Kraemer M.Sc.
die öffentliche Verteidigung der Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) statt. Thema der Dissertation:
Die Lücke im Entscheidungsprozess.
Die Bedeutsamkeit von Situationsbewusstsein und Optionsgenerierung für die Leistung von Fluglotsen.
Die Dissertation kann im Gebäude 40 unserer Universität (Raum 005, Tel. 0391/67-56542) eingesehen werden.
gez.: Prof. Dr. Michael Dick
Vorsitzender der Promotionskommission/Tel.: 0391/67-56627
"Am kommenden Dienstag, den 19.12.2017 hält Dr. Andrew Inkpin, Lecturer an der Universität Melbourne, im Lehrstuhlkolloquium von Prof. Dr. Eva Schürmann einen Vortrag zum Thema "Merleau-Ponty and the Significance of Style". Andrew Inkpin kennt die Universität Magdeburg bereits durch sein Studium der Philosophie, Psychologie und Kunstgeschichte, das er in Jena und Magdeburg absolvierte. Der Vortrag findet von 17.15-18.45 im Raum G40-428 statt. Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich willkommen, nähere Informationen sind auf dem Veranstaltungsplakat einsehbar."
Am Montag, dem 18. Dezember 2017, findet um 17.00 Uhr im Raum 409 des Gebäudes 40 (Zschokkestraße 32), im Promotionsverfahren von
Frau Katja Orlowski M.Sc.
die öffentliche Verteidigung der Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) statt. Thema der Dissertation:
Entwicklung eines Feedbacksystems und Evaluierung des feedbackbasierten Trainingsgeräts für Oberschenkelamputierte mit einem sensorbasierten Ganganalysesystem
Die Dissertation kann im Gebäude 40 unserer Universität (Raum 005, Tel. 0391/67-56542) eingesehen werden.
gez.: Prof. Dr. Renate Belentschikow
Vorsitzende der Promotionskommission/Tel.: 0391/67-54964
Dr. Eva Hofstetter-Dolega
Winckelmann-Gesellschaft Stendal
Johann Joachim Winckelmann (9. 12. 1717‒8. 6. 1768):
„Edle Einfalt, stille Größe“, oder: Wie wird der Sohn eines armen
Stendaler Schusters Präsident der Altertümer in Rom und Begründer von
Archäologie und Kunstgeschichte?
Montag den 11. Dezember 2017
17 Uhr c.t.
Raum 231 Gebäude 40
Institut für Gesellschaftswissenschaften
Prof. Dr. M. Dreher (Lehrstuhl für die Geschichte des Altertums)
In Zusammenarbeit mit: Kontaktstudium „Studieren ab 50“
Am Donnerstag, dem 7. Dezember 2017, findet um 10.00 Uhr im Raum 124 des Gebäudes 40, im Promotionsverfahren von
Herrn Alexander Törpel M.A.
die öffentliche Verteidigung der Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) statt. Thema der Dissertation:
Zum Einsatz der intermittierenden normobaren Hypoxie in Kombination mit einem Kraftausdauertraining zur Gesundheitsförderung. Analyse zur Wirksamkeit von intermittierender normobarer Hypoxie in Kombination mit einem Kraftausdauertraining auf hämatologische, leistungsphysiologische und neurophysiologische Adaptationen bei jungen und älteren Menschen
Die Dissertation kann im Gebäude 40 unserer Universität (Raum 005, Tel. 0391/67-56542) eingesehen werden.
gez.: Prof. Dr. Peter Blaser
Vorsitzender der Promotionskommission/Tel.: 0391/67-54721
Weltansichten. Wilhelm von Humboldt und die Sprachen der Welt. |
Wilhelm von Humboldt (1767-1835) |
Di. 28. November | 17–19 Uhr | G40B-231 | |
Anlässlich des 250. Geburtstages von Wilhelm von Humboldt veranstaltet der Bereich Philosophie gemeinsam mit dem Politischen Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung Sachsen- Anhalt im Wintersemester 2017/2018 eine Vortragsreihe, die sich mit dem Werk Humboldts in den Geisteswissenschaften beschäftigt. Den dritten Vortrag mit dem Titel „Weltansichten. Wilhelm von Humboldt und die Sprachen der Welt“ hält am Dienstag, den 28.11.2017 der Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Trabant von der Freien Universität Berlin. Jürgen Trabant lehrt und forscht u.a. über französische und italienische Sprachwissenschaft, Semiotik, Sprachphilosophie sowie über die Geschichte des europäischen Sprachdenkens und historische Anthropologie der Sprache. Sein besonderes Interesse gilt dabei den Lehren Wilhelm von Humboldts. Zuletzt erschien von ihm diesbezüglich das Buch „Weltansichten. Wilhelm von Humboldts Sprachprojekt“ (C.H. Beck 2012). Der Vortrag ist von 17.15-18.45 im Raum G40B-231. Zum Vortrag und der anschließenden Diskussion ist die universitäre und außeruniversitären Öffentlichkeit sehr herzlich eingeladen. |
„Integration durch Desintegration: Wie der Brexit die EU transformiert“
Prof. Dr. Eva Heidbreder,
Professur für Politikwissenschaft / Regieren im Europäischen Mehrebenensystem
Mi, 22.11.2017, 18.00 Uhr
Raum G40B-331
Mit Großbritannien wird das erste Mal in der Geschichte...