Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Seminar: Soziale Aspekte der Medien
Dozent: Dr. Marcel Götze
Zeit: Blockseminar, Auftaktveranstaltung: 15.10.2012
Zuordnung: Modul 4 (Medienbildung), Modul 11 (Bildungswissenschaften), Modul 5 (BiWi optionaler Bereich)
Hinweis: Auf Grund einiger Nachfragen bzgl. des Abgabetermins für das Fullpaper habe ich mich entschlossen, den 4.1.2013 nicht als Deadline zu sehen. Sie können das Paper also auch später hochladen. Ich werde dann aber unter Umständen mit der Durchsicht nicht bis zum Blockseminar fertig.
Inhalt
Medien spielen unbestritten eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Medien sind aus diesem Grund auch in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen von großem Interesse. Zu nennen wäre hier bspw. Sozialisation, Pädagogik aber auch Informatik, wenn man beispielsweise den Bereich der Social Software mit einbezieht. Das Seminar soll in der Form einer geschlossenen Tagung eine Platform zur Diskussion interessanter Themen aus genannten Bereichen (aber nicht nur) bieten. Mögliche Themen sind:
- Geschichte und Entwicklung ausgewählter Medien (Fernsehen, Film, Internet, Computerspiele)
- Audiovisuelle Kommunikationsmuster in verschiedenen historischen Epochen
- Medien im gesellschaftlichen Wandel
- Medien und Kommerzialisierung
- Medien und Politik
- Mediale Konstitutionsweisen der Realität
- Medienwirkungen, kritische Fragen der Mediennutzung
- Veränderungen durch Mediennutzung
- Social Software
Diese Themen sind nur Vorschläge, es ist ausdrücklich erwünscht, dass sich alle Teilnehmerinnen eigene Themen suchen und sich mit diesem Thema bewerben (in Form eines Abstracts, s.u.).
Ablauf des Seminars
Das Seminar findet in Form einer Tagung statt, das bedeutet, alle Teilnehmer melden sich über das Konferenzmanagementsystem an, bewerben sich mit einem Abstract und reichen zur Tagung ein Paper ein über das Sie dann auf der Tagung referieren. Abstract und Paper werden ebenfalls über das Konferenzmanagementsystem hochgeladen. Auf Grund des großen Interesses können Themen in Gruppen zu je zwei Studierende bearbeitet werden. Bitte geben Sie beim Hochladen des Papers und des Abstracts beide Autoren an.
Termine und Deadlines
Die Tagung/das Seminar finden vom 25.-27.1.2012 statt.
Deadline für das Einreichen des Abstracts: 19.11.2012
Deadline für das Einreichen des Papers: 04.01.2012
Hinweise für Autoren
Alle Tagungsbeiträge (Paper) sollen als Tagungsband für alle TeilnehmerInnen zum Download bereit gestellt werden. Damit die einzelnen Einreichungen das gleiche Layout haben, befolgen Sie bitte die Autorenrichtlinien mit Formatvorlage. Abstracts haben eine Länge von ca. einer halben Seite, Full Paper 10 Seiten pro Person.
Plan für das Seminar
Freitag, 25.01.2013
Start | Ende | Vortragender | Thema |
---|---|---|---|
Session: Geschichte und Entwicklung | |||
15:00 | 15:45 | Sabrina Basara | Die Rolle neuer Medien im Leben von Jugendlichen |
15:45 | 16:30 | Xiao Peng, Anja Horn | Gibt es eine Überlebenschance für Printmedien? |
16:30 | 16:45 | Pause | |
16:45 | 17:30 | Felix Schulz und Steven Becker | Geschichte des Fernsehens |
17:30 | 18:15 | Anne Schwerin | Zwischen Volksheim und Globalisierung – Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman |
Samstag, 26.01.2013
Start | Ende | Vortragender | Thema |
---|---|---|---|
Session: Geschichte und Entwicklung | |||
08:30 | 09:15 | Susan Penack, Katja Nothnagel | Politische Kommunikation mit Hilfe von Kunst im öffentlichen Raum |
09:15 | 10:00 | Katrin Cznottka | Theater und Medien im Wechselspiel |
10:00 | 10:15 | Pause | |
10:15 | 11:00 | Carmen Ostwald, Anja Mennicke | Geteilter Rundfunk - Das Fernsehen in der DDR und BRD |
11:00 | 11:45 | Mandy Wiesner Mareike Sorge | Die Rolle der Frau und des Mannes in der deutschen Fernsehwerbung |
11:45 | 12:45 | Pause | |
12:45 | 13:30 | Annett Hoffmann | Darstellung von Behinderung in den Medien und medienbasierte Wahrnehmung von Behinderung |
13:30 | 14:15 | Mona Fakouch | Stigmatisierung in den Medien |
14:15 | 14:30 | Pause | |
14:30 | 15:15 | Ina Kops | Gesellschaftliche Rolle von Medien/ Diskursanalyse nach Michel Foucault |
Session: Medien und Politik | |||
15:15 | 16:00 | Carolin Maier, Anika Kloß | Die allgemeine Debatte um das Unterschichtenfernsehen |
16:00 | 16:45 | Josefa Much, Vivien Kleina | Einfluss der Medien im arabischen Frühling |
Sonntag, 27.01.2013
Start | Ende | Vortragender | Thema |
---|---|---|---|
Session: Sozialisation | |||
09:00 | 09:45 | Fränze Flade, Leslee González | Audiovisuelle Kommunikationsmuster in verschiedenen historischen Epochen - Habitualisierung von Medieninhalten Sozialisation |
09:45 | 10:30 | Christiane Jaeger, Jane Loges-Bomeier | Computer an - Gehirn aus? Der Verlust der Tertium Datur in den neurowissenschaftlichen Erklärungen. |
10:30 | 10:45 | Pause | |
10:45 | 11:30 | Nancy Brühl Julia Heimburg | Die Darstellung von Behinderung im Medium der Kinderbuch-Lektüre |
11:30 | 12:15 | Anna Roßdeutscher, Daniel Agha AmiriKo | Kollaboratives Lernen und Arbeiten im Internet |
12:15 | 13:15 | Pause | |
13:15 | 14:00 | Michael Siegmund | Verschwindet die Kindheit durch die (neuen) Medien? Veränderungen durch Mediennutzung |
zusätzliches Seminar, Vorschlag: Montag 28.01.2013 oder Freitag, 01.02.2013
Start | Ende | Vortragender | Thema |
---|---|---|---|
Session: Sozialisation | |||
09:00 | 09:45 | Carmen Flicke, Charlett | Herzog Abhängigkeit von digitalen Medien im Alltag |
09:45 | 10:30 | Victoria Adenstedt, Stina Krüger | Neue Medien als Unterstützung von Lern- und Bildungssituationen |
10:30 | 10:45 | Pause | |
10:45 | 11:30 | Jannine Freitag, Anna Mülhausen | Mickey Mouse vs. Son-Goku – Wandel traditioneller und moderner Jugendhelden |
11:30 | 12:15 | Juliane Hildbrand Bastian Fischer | Entschleunigung und Entfremdung im Kontext neuer Medien |
12:15 | 13:15 | Pause | |
13:15 | 14:00 | Lisa Beinhoff, Jana Halbauer | Medien und Kommunikation |