Einführung in die Informationstechnik
Leitung: Dr. Marcel Götze
Zeit und Ort: Di, 9:00 - 11:00, G40B-327.
Zuordnung: optionaler Bereich
Der MC-Test findet in der letzten Lehrveranstaltung, am 24.01.2012 im Gebäude 40, Raum 327 und, alternativ dazu, eine Woche später. Achtung Raumänderung! am 31.01.2012 im Gebäude 22A, Hörsaal 2, jeweils von 9.00Uhr-11Uhr, statt.
Ich bin mit der Kontrolle des Tests soweit durch, habe mir auch noch die letzten Übungsaufgaben angesehen und habe das Ergebnis. Wer seine Note erfahren möchte, der kann mir gerne eine Email schreiben.
Am 13.4.2012 findet um 13-15.00Uhr im Raum 107, Gebäude 40, ein Wiederholungstest statt. Bitte melden Sie sich bei Bedarf bei mir an.
Kurzdarstellung
Die Lehrveranstaltung „Einführung in die Informationstechnik“ soll die Grundlagen
vermitteln, die zum Verständnis und zur Benutzung moderner Informationstechnik notwendig
sind. Dazu gehört das Erwerben von Grundwissen über moderne Rechentechnik, deren
Aufbau und Funktionsweise, die digitale Informationsdarstellung, das Kennenlernen von
Grundlagen der netzbasierten Kommunikation, bezogen auf das Internet sowie die Vermittlung von Grundwissen über möglichen Bedrohungen und deren Abwehr.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Lehrveranstaltung steht allen offen.
Themen der Vorlesung
Hiweis für alle, die die Übungsaufgaben lösen wollen: Schicken Sie mir bitte die Lösungen bis zur nächsten Lehrveranstaltung per Email zu. Danke!
Themen der Vorlesung:
- Rechner Grundlagen (Folien, Handzettel),
- Artikel „Heizen mit Daten“, Spiegel-Online 13/2008
- Die 500 weltweit schnellsten Rechner findet man unter www.top500.org
- aus dem Innenleben:
- falls jemand mehr über den Prozessor wissen will: Artikel „Computer in der Zeit der Wandlung“
-
- Gute Übersicht über die Aufgaben eines Betriebssystems und viele der Themen, die ich auch in der Vorlesung behandelt habe: Seminarmaterial der HKI
- Mehr über Betriebssysteme auch bei Wikipedia und wer tiefer einsteigen möchte bei WikiBooks über Betriebssystemtheorie
- Wie erstellt man einen Hardlink: Artikel bei Wikipedia
- Artikel „Die Geschichte des User-Interfaces“ aus derStandard.at
- Eine kurze Geschichte des WIMP Interface auf mark13.org
-
- Hiren's Boot-CD CD mit Software zur Behebung diverser Rechnerprobleme: Festplattenpartitionierung, Speichertest, Geschwindigkeitstest, Passwortrecovery, Festplatten kopieren und clonen, usw. Enthält auch ein Mini-Windows XP, falls Windows mal nicht starten sollte kommt man damit u.U. an die Daten heran.
- Ultimate BootCD eine Alternative zu Hiren's
- Fortsetzung Schadsoftware, Vorträge „Antivirensoftware“ und „Datensammler Google?“ (Folien, Handzettel, Übungsaufgaben)
- Handyschadsoftware, Anonym im Netz (Folien, Handzettel)
- weitere Themen:
- Datenverarbeitung, Algorithmen
- Markup Sprachen: XML
- Semantic Web
- Schadsoftware und Schutz,
- Freie Software und Open Source
Bücher zum Thema
Edwin D. Reilly: „Concise Encyclopedia of Computer Science“, Wiley & Sons, 2004
Volker Claus und Andreas Schwill (Eds.): „Duden Informatik : ein Fachlexikon für Studium und Praxis“, Dudenverlag, Mannheim, 2001
Heinz-Peter Gumm: „Einführung in die Informatik“, Oldenbourg, München, 2002
Peter A. Henning: „Taschenbuch Multimedia“, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München/Wien, 2003