Seminar: Lernen mit neuen Medien (907371)
Leitung: Dr. Marcel Götze
Zeit und Ort: Do.: 9.00Uhr-11.00Uhr, Raum 335
Studiengang: Medienbildung Master, Modul 7
Credits: 4, 6
Inhalt
In der Lehrveranstaltung geht es um das Potential neuer Medien in der Schulausbildung. Hierzu sollen zum einen die theoretischen Grundlagen, technischen Möglichkeiten sowie der aktuelle Stand der Dinge zur Nutzung neuer Medien in der Schulausbildung untersucht werden. Fokus soll in diesem Semester auf dem Thema Usability und UserInterfacedesing liegen. Hierzu soll im Seminar die Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Lernmaterialien ausgelotet, Ideen entwickelt und Konzepte erarbeitet werden. Ziel am Ende des Seminars ist es, ein Papier zu verfassen, das theoretisch fundiert, auf der Basis aktueller Entwicklungen neue Ideen oder die Weiterentwicklung vorhandener Ideen beschreibt.
Folien zum Thema Human-Computer-Interaction (HCI) (Folien, Handzettel) (Literatur siehe unten)
Plan für die Präsentationen am 19. und 26.1.2017
Name | Vorname | Gruppe | Thema | Datum 1 | Datum 2 |
---|---|---|---|---|---|
Fischer | Anja | 1 | LernApps – SprachApps | 26.01.17 | |
Hartwiger | Gina | 1 | LernApps – SprachApps | 26.01.17 | |
Leik | Therese | 1 | LernApps – SprachApps (Flipped Classroom) | 26.01.17 | |
Smolla | Liza | 1 | LernApps – SprachApps | 26.01.17 | |
Carstens | Paula | 2 | GeoCaching/VR Brillen | 19.01.17 | |
Dimitrova | Siyana D. | 3 | Newsroom Weiterentwicklung zu Webschnittstelle | 26.01.17 | |
Tertyshnik | Tatjana | 3 | Newsroom Weiterentwicklung zu Webschnittstelle | 26.01.17 | |
Ehrlich | Alexandra | 4 | Talk2Me | 26.01.17 | |
Hule | Maren | 4 | Talk2Me | 26.01.17 | |
Schillinger | Linda | 4 | Talk2Me | 26.01.17 | |
Moritz | Denise | 5 | Lernplattformen für Senioren | 19.01.17 | |
Täger-Farny | Henriette | 5 | Lernplattformen für Senioren | 19.01.17 | |
Tempelhoff | Bonnie | 5 | Lernplattformen für Senioren | 19.01.17 | |
Metzner | Jannis | 6 | Makeymakey | 19.01.17 | |
Wucherpfennig | Gerrit | 6 | Makeymakey | 19.01.17 | |
Korge | Laura | 7 | Kinder und Video-/Computerspiele | 19.01.17 | |
Hiekel | Jana Kathrin | 8 | Benutzungsschnittstellen für Kleinkinder | 26.01.17 |
Literatur
- Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.): „Lehrplan Sachsen-Anhalt“, Magdeburg, Juni 2007
- Margarete Grimus: „Neue Medien in der Grundschule, Die vierte Kulturtechnik, Informatik und Medienerziehung“, Medien-Impulse, 9 (2000) 33, S. 19-26
- Länderkonferenz MedienBildung: „Ein kompetenzorientiertes Konzept für die Grundschule“, LKM-Positionspapier, 2008
- Bartsch, P. D. et.al.: Ein kompetenzorientiertes Konzept für die Grundschule mit Beispielaufgaben und einem Medienpass. Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung von Sachsen-Anhalt (LISA), Halle, 2008
- Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest.: „KIM-Studie 2012 Kinder + Medien Computer + Internet“, Stuttgart, 2013
- Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs (Hrsg.): „Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik“, Verlag Julius Klinhardt, Bad Heilbrunn, 2011
- Günther Schorch: „Die Grundschule als Bildungsinstitution: Leitlinien einer systematischen Grundschulpädagogik“, Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2007
- Fokus Kind: Projekt zur Gestaltung des Bildungstages von Kindern in Sachsen, Präsentation, Kurzbeschreibung, Ergebnisse
- Johannes Fromme (Hrsg.): Medien-Bildung-Schule, Dokumentation der ersten Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 19. und 20. September 2011.
- Andrea Schorer (2008): „Neuen Medien in der Grundschule Raum geben - Evaluation eines Projekts zur Medienintegration“, Dissertation, Ludwig-Maximilian-Universität München, 2008
Ergänzend:
- Bundesministerium für Bildung und Forschung: „Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur“, Bonn, Berlin, 2010.
- Landtag von Sachsen-Anhalt: „Beschluss des Landtages von Sachsen-Anhalt Förderung der Medienkompetenz als unverzichtbare Schlüsselqualifikation“, Drucksache 5/80/2614B, Magdeburg, 10.09.2010
Mediendidaktik:
- Aufenanger, S. (2006): E-Learning in der Schule, Computer+Unterricht 62/2006
- Bachmair, B. u.a. (2011): Eckpunkte einer Didaktik des mobilen Lernens. Operationalisierung im Rahmen eines Schulversuchs. In: MedienPädagogik, Nr. 19. Online: www.medienpaed.com/19/bachmair1103.pdf
- Baumgartner, P. (1997): Didaktische Anforderungen an (multimediale) Lernsoftware. In: Issing, L./Klimsa, P. (1997): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim: Psychologie Verlags Union
- Fromme, J. (2006): Medien als Lernhelfer - Überlegungen für eine didaktische Analyse von Lernarrangements, In: Renate Freericks, Heike Theile, Dieter Brinkmann (Hrsg.): Nachhaltiges Lernen in Erlebniswelten? Bremen: IFKA 2005, S. 143-160
- Fromme, J., Biermann, R. und Kiefer, F. (2014): Medienkompetenz und Medienbildung: Medienpädagogische Perspektiven auf Kinder und Kindheit, A. Tillmann et al. (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien, Digitale Kultur und Kommunikation 1,
DOI 10.1007/978-3-531-18997-0_4, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014
- Hüther, J. (2005): Mediendidaktik. In: Hüther, J. & Schorb, B. (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik. München: Kopaed, 4., vollständig neu konzipierte Auflage, S. 234-240.
- Kerres, M. (2008): Mediendidaktik. In: Sander, U., von Gross, F. & Hugger, K.-U. (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 116-122. 2
- Kerres, M. (2013): Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. München: Oldenbourg (online nur innerhalb der Uni)
- Moser, H. (2006): Einführung Medienpädagogik, Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden (online nur innerhalb der Uni)
- Moser, H. (2014): Digitale Medien in der Schule ; Medienkompetenz für den Unterricht, Kronach.
- Niegemann, Helmut M.; Domagk, Steffi; Hessel, Silvia; Hein, Alexandra; Hupfer, Matthias und Zobel, Annett (2008): Kompendium multimediales Lernen, Springer-Verlag, Berlin ; Heidelberg
- Schlaupitz-Mockenhaupt, J. (2006): Bildungsorientierte Mediendidaktik für die Gestaltung computerunterstützter Lehre. Dargestellt an einem Beispiel aus der Projektpraxis. In: Sesink, W. (Hrsg.): Subjekt – Raum – Technik. Beiträge zur Theorie und Gestaltung Neuer Medien in der Bildung. Münster: Lit, S. 118-145.
- Schulz-Zander, R./Tulodziecki, G. (2011): Pädagogische Grundlagen für das Online-Lernen. In: Klimsa, P./Issing, L. (Hrsg.): Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. München: Oldenbourg, 2., verbesserte und ergänzte Auflage 2011
- Süss, D./Lampert, C./Wijnen, C.W. (2010): Mediendidaktik. Lehren und Lernen mit Medien. In: Dies.: Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung (Kap.7). Wiesbaden: VS Verlag, S. 149-172.
- Schulz-Zander, R./Tulodziecki, G.: Pädagogische Grundlagen für das Online-Lernen, In: Klimsa, Paul/Issing, Ludwig J. (Hrsg.): Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. München: Oldenbourg, 2., verbesserte und ergänzte Auflage 2011.
- Tulodziecki, G./Herzig, B. (2010): Mediendidaktik: Medien in Lehr- und Lernprozessen verwenden. München: Kopaed.
Serious Games, Game-Based-Learning:
- Breuer, J. (2010): Spielend lernen? Eine Bestandsaufnahme zum (Digital) Game-Based Learning. Hrsg. von der Landesanstalt für Medien NRW. Düsseldorf: LfM-Dokumentation 41. Online: http://lfmpublikationen.lfmnrw.de/catalog/downloadproducts/Doku_41_Spielend_Lernen.pdf
- Civic Tripod (o.J.): International Journal of Learning and Media. Online: http://civictripod.com/
- Co:llaboratory-Initiative (2013): Lernen in digitalen Gesellschaften. Online: http://blog.collaboratory.de/2013/04/initiative-lernen-in-der-digitalen.html
- Helm, M. (2011): Digitale Lernwelt – Serious games Einsatz in der beruflichen Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann.
- Kaminski, W. /Lorber, M. (Hrsg.) (2012): Gamebased Learning. Clash of Realities 2012. München: Kopaed.
- Kerres, M./Bormann, M./Vervenne, M. (2009): Didaktische Konzeption von Serious Games: Zur Verknüpfung von Spiel- und Lernangeboten. In: MedienPädagogik,25. August 2009. Online: www.medienpaed.com/2009/kerres0908.pdf oder http://mediendidaktik.unidue.de/sites/default/files/kerres0908_0.pdf
- Kirriemuir, J. (2004): Literature Review in Games and Learning. Bristol: Futurelab Series. Online: http://archive.futurelab.org.uk/resources/publications-reports-articles/literature-reviews/Literature-Review378
- Klopfer, E./Purushotma, R. (2012): Using Simulations as a Starting Point for Constructing Meaningful Learning Games. In: Fromme, J./Unger, A. (Hrsg.): Computer Games and New Media Cultures: A Handbook of Digital Games Studies. Dordrecht: Springer, S. 603-617.
- Jenson, J. u.a. (2012): Learning Instruments: Baroque Music Gets Game. In: Fromme, J./Unger, A. (Eds.): Computer Games and New Media Cultures: A Handbook of Digital Games Studies. Dordrecht u.a.: Springer, S. 585-602.
- Nagl, M. (2010): Game-assisted E-Learning in der Umweltbildung Umsetzung eines spielbasierten Lernszenarios und empirische Untersuchung zu den Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes im Kontext der Umweltbildung. Boizenburg: VWH.
- Sandford, R./ Williamson, B. (2005): Games and Learning. A Handbook from Futurelab. Bristol: Futurelab. Online: http://www.futurelab.org.uk/resources/computer-games-andlearning-handbook
- Wagner, M. (2010): Serious Games. Spielerische Lernumgebungen und deren Design. In: Klimsa, P./Issing, L.J. (Hrsg.): Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. 2., verbesserte und ergänzte Auflage. München: Oldenbourg, S. 297-305.
Sonstige (Sammelwerke, E-Learning, Media Literacy usw.):
- Albers (2011): Schule in der digitalen Welt: medienpadagogische Ansatze und Schulforschungsperspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.
- Arnold, P. (2011): Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
- Beißwenger, M. (2012): Wikis in Schule und Hochschule. Boizenburg: VWH
- de Castell, Suzanne/Jenson, Jennifer (2004): Paying Attention to Attention. New Economies for Learning. In: Educational Theory, Vol. 54, No 4, S. 381-397. Online: http://www.sfu.ca/~decaste/techcourse/payingattention.pdf European Conference on Technology Enhanced Learning: (2012): 21st century learning for 21st century skills: 7th European Conference of Technology Enhanced Learning, ECTEL 2012, Saarbrucken, Germany, September 18-21, 2012: proceedings. Berlin/New York: Springer.
- Fromme, J. (2005): Medien als Lernhelfer – Überlegungen für eine didaktische Analyse von Lernarrangements. In: Freericks, R./Theile, H./Brinkmann, D. (Hrsg.): Nachhaltiges Lernen in Erlebniswelten? Modelle der Aktivierung und Qualifizierung. Bremen: IFKA, S.143-160.
- Fromme, J. (2009): Mediensozialisation/Medienbildung. In: Mertens, G./Frost, U./Böhm, W./Ladenthin, V. (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band III/2: Umwelten. Bearbeitet von N. Meder u.a. Paderborn u.a.: Schöningh, S. 931-938.
- Fromme, J. (2009): Mediale Bildung. In: Mertens, G./Frost, U./Böhm, W./Ladenthin, V. (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band II/2: Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Bearbeitet von T. Fuhr u.a. Paderborn u.a.: Schöningh, S. 1043-1054.
- Hugger, K.-U. & Walber, M. (Hrsg.) (2010): Digitale Lernwelten: Konzepte, Beispiele und Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag.
- Jenkins, H. u.a. (2006): Confronting the challenges of participatory culture: media education for the 21st century. Chicago: MacArthur Foundation. Online: http://digitallearning.macfound.org/atf/cf/%7B7E45C7E0-A3E0-4B89-AC9CE807E1B0AE4E%7D/JENKINS_WHITE_PAPER.PDF
- Kafai, Y./Resnick, M. (Hrsg.) (2011): Constructionism in Practice. Designing, Thinking, and Learning in a Digital World. New York/London: Routledge.
- Klimsa, P./Issing, L.J. (Hrsg.) (2011): Online-Lernen Handbuch für Wissenschaft und Praxis. München: Oldenbourg, 2., verbesserte und ergänzte Auflage
- Köhler, T./Neumann, J./Saupe, V. (2011): Organisation des Online-Lernens. In: Klimsa, P./Issing, L.J. (Hrsg.): Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. München: Oldenbourg, 2., verbesserte und ergänzte Auflage, S. 229-241.
- Meyer, T./Tan, W.-H./Schwalbe, C./Appelt, R. (Hrsg.) (2011): Medien & Bildung. Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel. Wiesbaden: VS Verlag.
- Sesink, W. (Hrsg.) (2006): Subjekt – Raum – Technik. Beiträge zur Theorie und Gestaltung Neuer Medien in der Bildung. Münster: Lit.
- Sesink, W. (2006): Wissende Beweglichkeit. Über das Räumen von Plätzen, das Bauen von Räumen und die Bewegung des Entwerfens. In: Sesink, W. (Hrsg.): Subjekt – Raum –Technik. Münster: Lit, S. 48-54.
- Trebing, T. (2006): Evaluation multimedialer Lernumgehungen. In: Sesink, W. (Hrsg.): Subjekt – Raum – Technik. Münster: Lit, S. 146-172.
- Unger, A. (2006): Umgebungsanalyse – Nachhaltige Gestaltung von virtuellen Lernumgebungen. In: Sesink, W. (Hrsg.): Subjekt – Raum – Technik. Berlin: Lit, S. 91-117.
Usability, User-Centered Design, etc.:
- Ben Shneiderman, Catherine Plaisant: „Designing the Userinterface: Strategies for Effective Human-Computer Interaction“, Addison Wesley; Auflage: 4 (April 2004)
- Ben Shneiderman, Leonardo’s Laptop: Human Needs and the New Computing Technologies, New Ed. Cambridge, Mass.: Mit Pr, 2003.
- Jenifer Tidwell: „Designing Interfaces”, Sebastopol, CA: O'Reilly Media, 2005.
- Bernhard Preim: „Interaktive Systeme”, Berlin [u.a.]: Springer, 2010.
- Keith Andrews: „Human-Computer Interaction”, Course-Notes, IICM Graz University of Technology, 2015
- W.O. Galitz, „The Essential Guide to User Interface Design: An Introduction to GUI Design Principles and Techniques”, John Wiley & Sons, 2007.
- C.D. Khazaeli, „Systemisches Design”, rororo, 2005.
- Alan Cooper: „About Face 3: The Essentials of Interaction Design”, John Wiley & Sons; Auflage: 3. Auflage, 2007
- Jef Raskin: „The Humane Interface. New Directions for Designing Interactive Systems.”, Addison-Wesley, 2000
- Don Norman: „The Design of Everyday Things“, Perseus Books, 2002
- Cooper Alan, “The Inmates are Running the Asylum: Why High Tech Products Drive Us Crasy and How To Restore the Sanity“, Sams - Pearson Education, 2004
- Tufte, Edward: “The Visual Display Of Quantitative Information”, Bertrams, Cheshire, Conn, 2001
- Tufte, Edward: „Envisioning Information“, Graphics Press, Cheshire, Conn, 1990
- Chiasson, Sonja, Gutwin, Carl: „Design Principles for Children’s Technology“, Technical Report HCI-TR-05-02, Computer Science Department, University of Saskatchewan, 2005.
- Christiane Rudlof: „Handbuch Software-Ergonomie Usability Engineering“, Unfallkasse Post und Telekom, Europaplatz 2, 72072 Tübingen
- Prof. Dr. Detlef Krömke: „Human Computer Interaction, Gestaltung und Implementierung effektiver und effizienter Benutzungsschnittstellen“, Vorlesungsfolien, Goethe-Universität Frankfurt am Main, online unter: http://www.gdv.informatik.uni-frankfurt.de/lehre/ws2009/HCI/HCI_WS0910_V0.pdf [zuletzt besucht am 20.05.2015]
- Redtenbacher, Wolfgang, „Einführung in die Software-Ergonomie“, online unter: http://www.redtenbacher.de/swergo/swergo.htm [zuletzt besucht am 20 Mai 2015]
- Dr. Andrews, Keith. „Human-Computer Interaction“. Course Notes. Graz University of Technology. Zugegriffen 20. Mai 2015. http://courses.iicm.tugraz.at/hci/hci.pdf.
- Prof. Dr. Gross, Tom. „Software-Ergonomie“. Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik. Zugegriffen 20. Mai 2015. http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/wi-enzyklopaedie/lexikon/is-management/Systementwicklung/Management-der-Systementwicklung/Software-Qualitatsmanagement/software-ergonomie.
- Rampl, Hansjörg. „ISO 9241“. Handbuch Usability. Zugegriffen 20. Mai 2015. http://www.handbuch-usability.de/iso-9241.html.
- Royce, W. W. „Managing the Development of Large Software Systems: Concepts and Techniques“. In Proceedings of the 9th International Conference on Software Engineering, 328–38. ICSE ’87. Los Alamitos, CA, USA: IEEE Computer Society Press, 1987. http://dl.acm.org/citation.cfm?id=41765.41801.
- Prof. Dr. Weber, Michael. „Vorlesung Interaktive Systeme“. Zugegriffen 20. Mai 2015. http://animalrace.uni-ulm.de/lehre/courses/ss01/interaktiv.xml.
- Mandel, Theo. „Golden Rules of User Interface Design“. Zugegriffen 20. Mai 2015. http://theomandel.com/resources/golden-rules-of-user-interface-design/.
- Urbas, und Ziegler. „Gebrauchstauglichkeit“. Vorlesung, TU Dresden, WiSe /2013 2012. http://www.et.tu-dresden.de/ifa/uploads/media/MMST_006-Gebrauchstauglichkeit.pdf. Zugegriffen 20. Mai 2015.
- Jacques Carelman. The Catalog of Unfindable Objects, http://lekish.livejournal.com/162957.html. Zugegriffen 20. Mai 2015.
- Chiasson, Sonia, und Carl Gutwin. Design Principles for Children’s Technology. Technical Report, HCI - TR - 2005 - 02, 2005. Zugegriffen 20. Mai 2015. http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.83.5281&rep=rep1&type=pdf.
- Creative Bloq: „The 10 principles of mobile interface design“, Zugegriffen 20. Mai 2015. http://www.creativebloq.com/mobile/10-principles-mobile-interface-design-4122910
Mobile Learning:
- Lucke, Ulrike, und Markus Specht. „Mobilität, Adaptivität und Kontextbewusstsein im E-Learning, Mobile, Adaptive, and Context-aware Learning“, Journal for Interactive Media, Nr. 1/2012 (2012): S. 26–29. online unter http://www.researchgate.net/profile/Ulrike_Lucke/publication/262486607_Mobilitt_Adaptivitt_und_Kontextbewusstsein_im_E-Learning/links/0f31753afbaab993f3000000.pdf. Zugegriffen 20. Mai 2015.
- De Witt, Claudia, und Almut Sieber, Hrsg. Mobile Learning, Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten. Wiesbaden: Springer VS, 2013.
- Seipold, Judith. „Mobiles Lernen – Systematik, Theorien und Praxis eines noch jungen Forschungsfeldes“. In Mobile Learning, Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten, 27–54. Wiesbaden: Springer VS, 2013.
- Beutner, Marc, und Rasmus Pechuel. „Acceptance, Chances, and Problems of Mobile Learning in Vocational Education in Enterprises“. In Proceedings of the 11th International Conference on Mobile and Contextual Learning 2012, 190–96. Helsinki, Finland: CEUR-WS, 2013. http://ceur-ws.org/Vol-955/papers/paper_37.pdf.
- Parzl, Regina, und Maria Bannert. „Mobile Learning – Begriff, Modelle, Forschung - Pädagogisch-psychologische und didaktische Aspekte des M-Learning im formellen Bildungskontext“. eleed 9, Nr. 1 (2013). https://eleed.campussource.de/archive/9/3704 Zugegriffen 20. Mai 2015.
- Schön, Sandra, und Martin Ebner. L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. Bad Reichenhall: eBook online, 2013. http://l3t.eu/homepage/. Zugegriffen 20. Mai 2015.
- Sharples, Mike, Josie Taylor, und Giasemi Vavuola. „A theory of learning for the mobile age“. In The Sage Handbook of Elearning Research, 221–47. London: Sage, 2007. http://www.open.ac.uk/personalpages/mike.sharples/documents/Preprint_Theory_of_mobile_learning_Sage.pdf. Zugegriffen 20. Mai 2015.
Qualität von Lernmedien:
- Fromme, Johannes ; Meder, Norbert ; Vollmer, Nikolaus: „Computerspiele in der Kinderkultur“, 2015, online: http://edoc2.bibliothek.uni-halle.de/hs/urn/urn:nbn:de:gbv:ma9:1-6313
- Hartwig, Ronald: „Ergonomie interaktiver Lernmedien: Kriterien und Entwicklungsprozesse für E-Learning-Systeme“, „Lehrbuchreihe Interaktive Medien“, Oldenbourg, München [u.a.], 2009
- Ursula Schulz: „Web-Usability, Kriterien für ELearning“, online unter: http://www.bui.fh-hamburg.de/pers/ursula.schulz/webusability/e-learn.html, Zugegriffen 20. Mai 2015.
- E-Teaching: „Qualitätssicherung“, online: http://www.e-teaching.org/didaktik/qualitaet/ (Zugriff: 27.04.2014) siehe hier auch Usability von Lernmedien https://www.e-teaching.org/didaktik/qualitaet/usability Zugegriffen 20. Mai 2015.
- „Qualitätsbeurteilung multimedialer Lern- und Informationssysteme: Evaluationsmethoden auf dem Prüfstand I“, Hrsg.: Peter Schenkel, Sigmar-Oiaf Tergan und Alfred Lottmann - Nürnberg: BW-Verl., 2000, (Reihe multimediales Lernen in der Berufsbildung) online: https://www.dgfp.de/wissen/personalwissen-direkt/dokument/70591/herunterladen (Zugriff: 27.04.2015)
- Reiner Fricke: „Evaluation von Multimedia“, Technische Universität Braunschweig, Abtlg. Empirische Pädagogik, 2001, online: http://www.swe.uni-linz.ac.at/teaching/lva/ss05/projektstudium/prost259.014/Website-Rating-Doppelhammer-Literatur/Fricke%202001.pdf (Zugriff: 27.04.2015)
- Christian Urff: „Kritische Bemerkungen zum Einsatz von Kriterienkatalogen zur Bewertung von Lernsoftware“, Blog: Digitale Lernmedien für die Grundschulstufe, Stand: 29.06.09, online: http://www.lernsoftware-mathematik.de/?p=230 [zuletzt besucht: 27.04.2015]
- Mehlenbacher, Brad, Leslie Bennett, Tammy Bird, Melonie Ivey, Jan Lucas, Janet Morton, und Lisa Whiteman. „Usable E-Learning: A Conceptual Model for Evaluation and Design“. In Proceedings of HCI International 2005: 11th International Conference on Human - Computer Interaction, 4:1–10. Las Vegas, NV: Mira Digital, 2005. http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.84.331&rep=rep1&type=pdf.
- Marc Widmer: „Qualität von Tabletinhalten“, Vortragsfolien http://blog.digitallernen.biz/2013/02/12/qualitaet-von-digitalen-lernmedien/, zugegriffen am 04.06.2015
- Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Dr. Jan Martin Pawlowski: „Handbook on Quality and Standardisation in E-Learning“, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 2006
Beispiele für Kriterienkataloge:
to be continued…