Seminar: Social Software
Dozent: Dr. Marcel Götze
Zeit: Blockseminar, Auftaktveranstaltung: 15.10.2012
Raum: G40-008
Zuordnung: WPF MVK;B (ECTS-Credits: 4) (Modul 13, Modul 10)
Spielregeln
Kriterien für die Scheinvergabe sind (pro Person): ein Vortrag, eine kurze Ausarbeitung zum Thema und die Teilnahme am Seminar.
- Vortrag: 30 Minuten + 15 Minuten Diskussion
- Mindestens eine Vorbesprechung des Vortrags
- Abgabe der Vortragsfolien
- schriftliche Ausarbeitung zum Thema in diesem Wiki
Ausarbeitungen
Alle Ausarbeitungen zum Seminar finden Sie hier in einer Übersicht.
Plan für das Blockseminar am 11./12.01.2013
Das Blockseminar ist auf die letzte Januarwoche, am 30. und 31.1.2013 verschoben.
Ablaufpläne:
Mittwoch, 30.01.2013 (Raum 008, Gebäude 40A)
Start | Ende | Vortragende(r) |
---|---|---|
| |
|
09:45 | 10:30 | Torsten Richter |
10:30 | 10:45 | Pause |
10:45 | 11:30 | Tina Drechsel |
11:30 | 12:15 | Theresa Riemer |
12:15 | 13:15 | Pause |
13:15 | 14:00 | Niclas Zmy |
14:00 | 14:45 | Raik Heymann |
14:45 | 15:00 | Pause |
15:00 | 15:45 | Bianka Meyer |
Donnerstag, 31.01.2013 (Raum 008, Gebäude 40A)
Start | Ende | Vortragende(r) |
---|---|---|
09:00 | 09:45 | David Rox |
09:45 | 10:30 | Robert Klank |
10:30 | 10:45 | Pause |
10:45 | 11:30 | Stefanie Maul |
11:30 | 12:15 | Anne Kühne |
12:15 | 13:15 | Pause |
| |
|
14:00 | 14:45 | Bonnie Tempelhoff |
Inhalt
Social Software ist eine Bezeichnung für Software, die die Kommunikation bzw. die Zusammenarbeit zwischen Menschen unterstützt. Etwas weiter gefasst definiert Tom Coates: „Software that supports, extends, or derives added value from human social behaviour“ (siehe Wikipedia-Artikel, der englische Wikipedia-Artikel ist umfangreicher). In diesem Seminar sollen die Aspekte von Social Software näher untersucht und erläutert werden. Der Bogen kann dabei sehr weit gespannt werden. Themen, wie die Geschichte von Social Software über die Technologischen Grundlagen sowie die Programmiertechnische Umsetzung bis hin zur Betrachtung von Gruppenphänomenen sind hierbei angedacht.
Literaturquellen allgemein
Als Ausgangspunkt für die eigene Recherche:
- Knut Hildebrand, Josephine Hofmann: Social Software: Weblogs, Wikis & Co. Dpunkt Verlag, Heidelberg 2006, ISBN 3-89864-384-0.
- Sascha Häusler (2007): Soziale Netzwerke im Internet. Entwicklung, Formen und Potenziale zu kommerzieller Nutzung, Vdm Verlag Dr. Müller, München, 2007, ISBN 3-8364-5264-2.
- Michael Bächle: Social Software. In: Informatik Spektrum. Bd. 29, Nr. 2, 2006, S. 121-124
mögliche Themen
- Einführung, Definition und Theoretische Grundlagen (bearbeitet von: Elena Bechthold)
- Alexander Richter und Michael Koch: Social Software – Status quo und Zukunft, Technischer Bericht Nr. 2007-01, Fakultät für Informatik, Universität der Bundeswehr München, 2007.
- Boyd, d. m. & Ellison, N. B. (2007). Social network sites: Definition, history, and scholarship. Journal of Computer-Mediated Communication, 13(1), article 11.
- Dan Cho: E-mail Study Corroborates Six Degrees of Separation, Scientific American, 8. August 2003
- Richter,A.; Koch, M.: Functions of Social Networking Services. Proc. Intl. Conf. on the Design of Cooperative Systems 2008, Carry-le-Rouet, France, Springer.
- Richter,A.; Koch, M.: Funktionen von Social-Networking-Diensten. Proc. Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2008.
- Holger Dambeck: Über 6,6 Ecken Das Jeder-kennt-jeden-Gesetz, Spiegel-Artikel, 02.08.2008
- Geschichte von Social Software
- Boyd, d. m. & Ellison, N. B. (2007). Social network sites: Definition, history, and scholarship. Journal of Computer-Mediated Communication, 13(1), article 11.
- Social Software technologische Grundlagen (Web 2.0, Ajax, RSS, etc.)
- Alexander Richter und Michael Koch: Social Software – Status quo und Zukunft, Technischer Bericht Nr. 2007-01, Fakultät für Informatik, Universität der Bundeswehr München, 2007.
- Tim O'Reilly: What Is Web 2.0? Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software, 09.30.2005
- Tom Alby: Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien; Hanser Verlag, 2007, ISBN 978-3-446-40931-6.
- Jens Behrendt, Klaus Zeppenfeld: Web 2.0 (Informatik im Fokus), Springer Verlag, 2008, ISBN 978-3-5407-3120-7
- Erik Möller: Die heimliche Medienrevolution – Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern; Verlag Heinz Heise, 2006, ISBN 3-936931-36-4,
- Jörg Kantel: „RSS und Atom kurz und gut“, O’Reilly Deutschland, Köln 2007, ISBN 978-3-89721-527-6
- Heinz Wittenbrink: Newsfeeds mit RSS und Atom, Galileo Press GmbH, Bonn 2005. ISBN 978-3-89842-562-9
- Anwendungen (bearbeitet von Theresa Riemer und Tina Drechsel)
- Instant Messaging
- Weblogs
- Blood, Rebecca. “Weblogs: A History and Perspective„. „Rebecca's Pocket“.
- Mark Brady: "Blogging, personal participation in public knowledge-building on the web", Chimera Working Paper 2005-02 Colchester: University of Essex
- Wikis
- The Economist-Article: The wiki principle: Are many minds better than a few?, 20.04.2006
- Online Communities
- virtuelle Welten und Online-Spiele
- Marieke Guy, Emma Tonkin: Folksonomies – Tidying up Tags?. D-Lib Magazine 12, 1, 2006
- "Folksonomy" im Computerwoche-Wiki am Ende des Artikels stehen auch noch Verweise zu verwandten Artikeln
- Alexander Richter und Michael Koch: Social Software – Status quo und Zukunft, Technischer Bericht Nr. 2007-01, Fakultät für Informatik, Universität der Bundeswehr München, 2007.
- Erik Möller: Die heimliche Medienrevolution – Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern; Verlag Heinz Heise, 2006, ISBN 3-936931-36-4,
- Social Software und E-Learning (bearbeitet von Bianka Meyer)
- MARCEL LOOS: KOLLABORATIVE ARBEIT IN DER SCHULE UNTER EINBEZIEHUNG VON WEBTOOLS, 14.08.2007
- Tanja JADIN: Social Software für kollaboratives Lernen, In: B. Batinic, A. Koller & H. Sikora (Hrsg.). (2007). E-Learning, digitale Medien und lebenslanges Lernen. (Schriftenreihe E-Learning), Linz: Trauner. 23 - 35.
- Pferdt, F. G. (2007): Wird Lernen sozial oder wird sozial gelernt? Lernprozesse mit Social Software gestalten. In: Kremer, H.-H. (Hrsg.): Lernen in medienbasierten kooperativen Lernumgebungen - Modellversuch KooL (S. 140-168). Paderborn: Eusl.
- Social Software und Gruppenphänomene (bearbeitet von Niclas Zmy)
- Heinz J. Kersting: Synergetik in der Projektgruppe Oder es gibt weder ein Zurück noch ein Weitermachen wie bisher., „Empowerment“, 1/2005
- Social Software and the Politics of Groups, Clay Shirky's Writings About the Internet
- A Group Is Its Own Worst Enemy, Clay Shirky's Writings About the Internet
- Donelson R. Forsyth: „Group Dynamics“, Wadsworth Cengage Learning, Belmont, 2010 (Auszüge bei GoogleBooks)
- Social Software und Sicherheit und Rechtliches (bearbeitet von Robert Klank)
- Datensicherheit/Urheberrecht: Was geschieht mit unseren Daten?
- Harald Taglinger: Social Phishing: Die dunklen Möglichkeiten der Social Software – ein Szenario, 05.04.2006
- Philipp Schaumann: Ihre Datenspuren im Internet, Februar 2010
- Jörg Heidrich: FAQ: Das neue Urheberrecht - Der erste Korb, Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG, Hannover, 2003
- Social Software als gesellschaftliche Bedrohung (bearbeitet von Stefanie Maul)
- Social Software in der Politik und im kommunalen Bereich (bearbeitet von David Rox)
Weitere mögliche Themen:
- Geschäftsmodelle rund um Social Software, Social Commerce
- Identitäten in Online Communities (bearbeitet von Anne Kühne):
- Anne Recknagel, Ingmar S. Franke: Identität in der virtuellen Gemeinschaft
- Henning Wötzel-Herber: Doing Me and the Others. Identitätskonstruktionen in Online-Communities.
- Wikipedia-Artikel: Online Identity, mit Links zu weiteren Artikeln und Aufsätzen
- Christian Stöcker: Identität im Netz: Das digitale Ich liegt in Scherben, Spiegel-Online, 29.07.2008
- Kommunikation in Sozialen Netzwerken (bearbeitet von Nour Muchtar):
- Cheryl L. Coyle, Heather Vaughn: Social networking: Communication revolution or evolution?, Bell Labs Technical Journal, Volume 13, Issue 2, August 2008
- Rachel Smith: Social Networking, the “Third Place,” and the Evolution of Communication, NMC New Scholarship Initiative, 10.10.2007
- Mediensozialisation
- Medien und Gesellschaft
- Informatik und Gesellschaft (bearbeitet von Bonnie Tempelhoff)