Seminar: Kollaboratives Online-Lernen
Dozent: Dr. Marcel Götze
Zeit und Ort: Di 13:00 - 15:00Uhr
Raum: Dieses Seminar ist als reines Online-Seminar im virtuellen Klassenzimmer konzipiert, Achtung Änderung: die Auftaktveranstaltung findet im Gebäude 40 im Raum 325 statt (vorher: Geb.51, Raum 118).
Zuordnung: Medienbildung, Modul 13
Credits: 4
UnivIS-Eintrag
Das Blockseminar findet am 22.03. und 23.03., jeweils von 9.00Uhr bis ca. 15.00Uhr statt. Wir treffen uns im Gebäude 51, Kaiser-Otto-Ring 6, Raum 202. Geplant ist, das Seminar „halbonline“ durchzuführen. Wir setzen uns im Raum 202 zusammen und werden die Präsentation aber online bei WizIQ durchführen. Auf diese Weise kann beispielsweise Benjamin Jörissen von Berlin aus daran teilnehmen. Deshalb bitte ich alle, sich einen Account bei WizIQ zu holen (wer noch keinen hat) und die Präsentation schon einmal hochzuladen. Das Prinzip dort ist, dass man einen Kurs anmeldet und andere Personen zur Teilnahme einlädt. Also probiert das mal aus. Dann können wir am Montag ohne Probleme starten.
Informationen
Das Seminar wird für den Studiengang Medienbildung angeboten und beschäftigt sich mit den Formen des Kollaborativen Lernens, speziell des Online-Lernens. Aus diesem Grund wird das Seminar bis auf eine Auftaktveranstaltung am 13.10.2009 online stattfinden. Vorgesehen ist die Nutzung von WizIQ als Plattform. Themen des Seminars können u.a. sein:
- Lerntheorien
- Lernen und Lehren mit Neuen Medien - von geschlossenen zu offenen und partizipativen Formen der Mediendidaktik
- e-Learning (MG/Magdeburg)
- e-Learning 2.0 (MG/Magdeburg) bearbeitet
-
- Virtuelle Klassenräume, Social Media Clasroom (MG/Magdeburg) bearbeitet
- Social Software - vom Weblog zum Wiki (MG/Magdeburg) bearbeitet
- Computer- bzw. Web-Supported Collaborative Learning (CSCL) (MG/Magdeburg)
- Wissensteilung und -management (MG/Magdeburg) bearbeitet
- Personal Learning Environments (PLE) & Personal Learning Networks (PLN)(MG/Magdeburg) bearbeitet
Literaturhinweise sind in Arbeit, ich verlinke gerade… umfangreiche Literatursammlung zum Thema E-Learning (incl. Koll. Lernen): http://www.elearning-psychologie.de/literatur.html
Organisatorisches
Für den Besuch des Seminars gibt es 4 CP. Voraussetzung dafür ist die Ausarbeitung eines Themas incl. Hausarbeit und Vorstellung des Themas in einer Präsentation.
Anmeldung
Die Anmeldung ist ab Mittwoch, dem 9.9.2009 über die Moodle-Seite der Uni möglich.