Prof. Satjukow

Prof. Dr. Silke Satjukow
Institut für Geschichte (IGES)
Abgeschlossene Projekte
- Lutherrezeption und Reformationserinnerung im 20. und 21. Jahrhundert“
Laufzeit: 01.12.2013 - 28.11.2018 - „War and Media: Narratives of War in ‚real’ and ‚virtual’ War in the 20th and 21st Century: Agents – Interests – Constructs“
Laufzeit: 01.01.2013 - 01.01.2018 - „Gott im Vernichtungskrieg“
Laufzeit: 01.01.2013 - 28.11.2016 - „Die Wirkung von DDR-Darstellungen im Film auf das Geschichtsbewusstsein von Schülern - Eine empirische Untersuchung“
Laufzeit: 01.01.2012 - 31.12.2015 - „Vom Zeitzeugen zum professionellen Schauspieler. Personalisierungsstrategien des Historischen im Fernsehen an der Epochenschwelle zum 21. Jahrhundert“
Laufzeit: 01.01.2013 - 31.12.2015 - „Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn als Medium der Erinnerungskultur. Eine historiographisch-sozialwissenschaftliche Rezeptionsstudie“
Laufzeit: 01.01.2012 - 31.12.2015 - Geschichtsvermittlung in der Mediengesellschaft
Laufzeit: 01.12.2010 - 30.11.2015 - Unterschiedliche Akteure bei der systematischen Überwachung der Transitstrecke. Kontinuitäten und Brüche
Laufzeit: 01.08.2012 - 31.07.2015 - „denkwerk“ – Schüler erforschen die lokale Geschichte des Ersten Weltkriegs
Laufzeit: 01.08.2012 - 31.12.2014 - Henning von Tresckow. Eine wissenschaftliche Biographie
Laufzeit: 01.12.2012 - 30.11.2014 - Historische Erfahrung und psychosoziale Lebenssituation von Kriegskindern. Eine interdisziplinäre Studie
Laufzeit: 01.10.2012 - 30.09.2014 - Magdeburger jüdische Frontsoldaten im Ersten Weltkrieg
Laufzeit: 01.04.2012 - 31.01.2014 - Heimat im Krieg – die regionale Geschichte des Ersten Weltkriegs
Laufzeit: 01.10.2012 - 31.01.2014 - Vom Herzog zum Reichstatthalter. Anhalts Weg ins „Zeitalter der Extreme“ 1871–1949.
Laufzeit: 01.01.2012 - 31.12.2013 - Mütter und Töchter. Weitergabe von Kriegseinsatzerfahrungen nach 1945
Laufzeit: 08.12.2010 - 31.12.2013 - „Widerstandskämpfer“ und „Illegalisten“ als Konstrukte des kollektiven Gedächtnisses in Rumänien und der DDR
Laufzeit: 01.08.2012 - 31.07.2013 - Napola- und Parteikader. Elitebildung im Nationalsozialismus und in der DDR am Beispiel der Bildungsstätte Ballenstedt
Laufzeit: 01.07.2010 - 30.06.2013 - Die Kulturgeschichte der "Pille"
Laufzeit: 01.04.2010 - 31.03.2013 - Das Stalag XI-A Altengrabow 1939-1945
Laufzeit: 01.07.2010 - 01.01.2013 - „Soldatinnen im Zweiten Weltkrieg und die Folgen. USA, England, Sowjetunion und Deutschland im Vergleich“
Laufzeit: 01.01.2008 - 31.12.2012 - Zur Rolle der Leipziger Versteigerungshäuser Klemm und Thiemig bei der Verwertung des Eigentums von Emigranten und deportierten jüdischen Bürgern im Zeitraum 1933 bis 1945
Laufzeit: 01.10.2011 - 30.11.2012 - Die Wirkung von DDR-Darstellungen im Film auf das Geschichtsbewusstsein von Schülern ¿ Eine empirische Untersuchung
Laufzeit: 01.07.2009 - 30.06.2012 - "Besatzungskinder". Zur Sozial-, Diskurs- und Biographiegeschichte einer in beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften beschwiegenen Gruppe
Laufzeit: 01.04.2008 - 31.03.2012
2017
Dissertation
"Du sollst nicht morden" - Selbstzeugnisse christlicher Wehrmachtssoldaten aus dem Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion
In: New York: Campus Verlag, 2017, 512 Seiten, 22 cm, ISBN 978-3-593-50677-7 ; [\"... Buch ist eine überarbeitete und gekürzte Fassung [der] Dissertationschrift, die im Sommer 2015 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg angenommen worden ist.\" - (Dank, Seite 9); Originaltitel der Dissertation: \"Gott\" im totalen Krieg : wie verarbeiteten deutsche Wehrmachtssoldaten die Spannungen zwischen christlicher Tradition und nationalsozialistischem Vernichtungskrieg?; Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 467-500]
2015
Buchbeitrag
Nachkommen amerikanischer und britischer Soldaten in Nachkriegsdeutschland
In: Besatzungskinder : die Nachkommen alliierter Soldaten in Österreich und Deutschland. - Wien : Böhlau Verlag, S. 259-294, 2015 - (Kriegsfolgen-Forschung; 8)
Russenkinder - die Nachkommen von deutschen Frauen und Rotarmisten
In: Besatzungskinder : die Nachkommen alliierter Soldaten in Österreich und Deutschland. - Wien : Böhlau Verlag, S. 136-166, 2015 - (Kriegsfolgen-Forschung; 8)
Dissertation
Das Stalag XI A Altengrabow 1939 - 1945
In: Zugl.: Magdeburg Univ., Diss., 2013: Halle (Saale) Mitteldt. Verl., 2015, 1. Aufl., 504 S., Ill., 21 cm - (Wissenschaftliche Reihe der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt; 2), ISBN 978-3-95462-545-1
Herausgeberschaft
Besatzungskinder - die Nachkommen alliierter Soldaten in Österreich und Deutschland
In: Weimar: Böhlau Verlag, 2015, 538 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karte, 24 cm - (Kriegsfolgen-Forschung; Band 8), ISBN 978-3-205-79657-2 ; Kongress: Konferenz (Wien : 2012.09.) ; [\"Erstmals überhaupt trafen sich im September 2012 Wissenschaftler und Zeitzeugen zu einer vom Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz - Wien - Raabs ... veranstalteten Konferenz in Wien ... Als Ergebnis entstand dieser Sammelband\" - (Einleitung); Literaturverzeichnis: Seite [502]-526]
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Zwischen den Zeiten - zwischen den Mächten - die Provinz Sachsen 1945
In: Erinnern! : Aufgabe, Chance, Herausforderung. - Magdeburg : Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, 1, S. 14-27, 2015
Wissenschaftliche Monographie
"Bankerte!" - Besatzungskinder in Deutschland nach 1945
In: New York: Campus Verlag, 2015, 415 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 cm
2014
Herausgeberschaft
Studien zur Geschichte und Kultur Mitteldeutschlands
In: Halle (Saale): Mitteldt. Verl, 2014
2013
Rezension
Ab nach Schwedt!, die Geschichte des DDR-Militärstrafvollzugs - 1. Aufl., Berlin, Links, 2011
In: Militärgeschichtliche Zeitschrift. - Berlin : de Gruyter, Bd. 72.2013, 1, S. 233-235
2012
Buchbeitrag
Zeitzeugen der ersten Stunde - Erinnerung an den Nationalsozialismus in der DDR
In: Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945. - Göttingen : Wallstein-Verl., S. 201-223, 2012
2011
Herausgeberschaft
Soldatinnen - Gewalt und Geschlecht im Krieg vom Mittelalter bis heute ; [Tagung Soldatinnen. Gewalt und Geschlecht im Krieg vom Mittelalter bis heute, ... November 2008 in Kooperation des Arbeitskreises Militärgeschichte mit dem Jena Center. Geschichte des 20 Jahrhunderts in Jena]
In: Paderborn [u.a.] Schöningh, 2011, 486 S., Ill., graph. Darst., 24 cm - (Krieg in der Geschichte; 60), ISBN 978-3-506-76926-8 ; Kongress: Tagung Soldatinnen. Gewalt und Geschlecht im Krieg vom Mittelalter bis Heute (Jena : 2008.11. ; [Herausgeber der Serie und von Bd. 60 : u.a. Bernd Wegner ...; Literaturangaben; \"Der Band besteht in der Mehrzahl aus für die Veröffentlichung überarbeiteten Beiträgen der Tagung \'Soldatinnen. Gewalt und Geschlecht im Krieg vom Mittelalter bis heute\', die im November 2008 in Kooperation des Arbeitskreises Militärgeschichte mit dem Jena Center. Geschichte des 20 Jahrhunderts in Jena stattfand. Zusätzlich aufgenommen wurden die Aufsätze von Urte Evert, Bruno de Nicola, Valentina Denzel, Olena Petrenko, Beate Fieseler und Rita Schäfer.\" (Vorw., S. [9])]
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
"Lernorte: Geschichtsvermittlung in der Mediengesellschaft" - ein Pilotprojekt an der Schnittstelle von Universität und Berufspraxis
In: Museumskunde - Berlin: Holy-Verlag, Bd. 76.2011, 2, S. 78-82
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Besatzungskinder“. Nachkommen deutscher Frauen und alliierter Soldaten seit 1945
In: Geschichte und Gesellschaft 37 (2011) 4, S. 559-591.
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Lernorte: Geschichtsvermittlung in der Mediengesellschaft. Ein Pilotprojekt an der Schnittstelle von Universität und Berufspraxis
In: Museumskunde (2011) 2, S. 78-83.
2010
Buchbeitrag
Bahnhofstraße - Kristallisationsort des Nahkontakts
In: Bahnhofstraße: fotografische Impressionen entlang der Bahnstrecke Berlin - Görlitz ; der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung Bahnhofstraße vom 24.09. - 07.10.2010 im Bahnhof Berlin Ostbahnhof - Weimar: Weimarer Verl.-Ges. ; Kongress: Ausstellung Bahnhofstraße (Berlin : 2010.09.24-10.07
"Nezakonnorždennye!" - deti krasnoarmejcev i nemeckich ženščin posle 1945 goda
In: Vtoraja mirovaja vojna v detskich \"ramkach pamjati\": sbornik naučnych statej - Krasnodar: Izdat. Ėkoinvest, S. 317-338, 2010
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
D`obscurs amis - les Russes en Allemagne de 1945 - 1994
In: Allemagne d\'aujourd\'hui: revue d\'information et de recherche sur l\'Allemagne - Villeneuve d\'Ascq: Presses Univ. du Septentrion, Bd. 188.2010, 2, S. 62-75
- Stadtarchiv Dessau
- Besatzungskinder. Zur Sozial-, Diskurs- und Biographiegeschichte einer in beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften beschwiegenen Gruppen
- Soldatinnen im Zweiten Weltkrieg und die Folgen
- Kulturgeschichte der Pille
- Geschichtsaneignung in der Mediengesellschaft (GAMe)
- Die Päpste im Vorhof der Völker
- Zentrum eHumanitas Mitteldeutschland. Das Menschliche im World Wide Web
- Geboren 1965
- 1995 Staatsexamen und Magister Artium in Geschichte, Germanistik, Philosophie, Erziehungs- und Kommunikationswissenschaften an den Universitäten Berlin, Erfurt und Jena
- 1999 Promotion an der Universität Jena (Prof. Lutz Niethammer), Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 1999/2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsprojekt "Kulturgeschichte von Infrastrukturen" an der Universität Jena
- 2001/2002 wissenschaftliche Bearbeiterin eines Projektes zur vergleichenden Propagandageschichte Mittel- und Osteuropas "Sozialistische Helden"
- 2003 bis 2006 Habilitationsprojekt "Besatzer. Die 'Russen' in Deutschland 1945 bis 1994", gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- 2007 Habilitation an der Universität Jena
- Seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Jena (Prof. Dr. Norbert Frei)
- 2008 Gastprofessorin an der Universität Dresden
- Seit 2011 Inhaberin des Lehrstuhls für die Geschichte der Neuzeit am Institut für Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Mitglied in verschiedenen Expertenkommissionen, Gremien, Vorständen